Zitat:
Zitat von Peanuts
Zitat:
Zitat von WinSoft
Zitat:
Zitat von Peanuts
Der AS muss wissen, dass und wie sich die Brennweite geändert hat. Ohne diese Einstellung wird bei gegebenem Tatterich mit dem ACW überkorrigiert und mit dem ACT unterkorrigiert.
|
Woher stammt diese Weisheit? Von Minolta selber?
|
Das ergibt sich aus y = f * tan (alpha), wobei y die Auslenkung in der Bildebene und alpha der Verkipp-Winkel verursacht durch das Verwackeln ist.
|
Sicher? Der AS erkennt eine Bewegung und muss diese Ausgleichen. Warum ist hierfür der Kippwinkel nötig? Mal mit Beispielzahlen:
Der AS erkennt eine Bewegung 1mm nach links. Zum Ausgleich muss er sich 1mm nach rechts bewegen, oder? (Stark vereinfacht, darüber bitte keine Diskussion)
Selbst wenn man den Winkel mit einbezieht: Der zu korrigierende Winkel ist doch gleich, unabhängig von der Brennweite. Bei einer Verkippung von 10 Grad müssen 10 Grad korrigiert werden. Diese 10Grad repräsentieren je nach Brennweite einen unterschiedlichen ABstand auf dem Bild, aber das ist den 10 Grad doch egal
Grüsse
M.