Zitat:
Zitat von Cougarman
Der Abbildungsmassstab muß doch nicht übertragen werden.
Der wird evtl von der Kamera berechnet.
|
Woraus?
Parameter, die der AF braucht. Immerhin ist das ein Regelkreis, der aus dem Tritt kommt, wenn der 'Verstärkungsfaktor' unglücklich gewählt ist. Es ist sicher nicht verwunderlich, dass ein 20er WW eine etwas andere Charakteristik als ein 600er Tele hat.
Zitat:
Zitat:
Zitat von Peanuts
DAs machen die Non-D-Objektive übrigens auch schon, um z.B. dem Belichtungsmesser Korrekturdaten zu liefern.
|
Wie bitte ? 
Welche Korrekturdaten ?
|
Da der Belichtungsmesser vom Streulicht derSucherscheibe 'lebt', moderne Sucherscheiben aber alles andere als perfekte Streuscheiben sind, hängt das Messergebnis u.a. von der max. Lichtstärke und der Lage der Austrittspupille ab. Das ist nicht nur bei Minolta so, sonder auch bei anderen Herstellen. Diese Daten muss der Beli kennen, sonst gibt's gewaltige Fehlmessungen.
Bei der 9xi z.B. beträgt der Messfehler bei einem 5,6/400 ohne Korrektur ca. 1,5 bis 2 Blendenstufen.