Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 22.11.2015, 13:58   #8
fritzenm
 
 
Registriert seit: 03.11.2014
Beiträge: 1.557
Hi,

sehr schöne Panos. Und ich muss zugeben, dass man in dieser Art "Aufbereitung" mehr davon hat, als in den sonst eher üblich Streifen.

Möchte mich auch zu den Panoramix zählen, beschränke mich aber meistens auf kleinere Bildwinkel. Mir geht es da eher um Details, die sich in der Nahbetrachtung entdecken lassen.

Trotzdem aber mal eine technische Frage: bei Nr. 5, vor allem in der Miniaturansicht, lässt sich ein Phänomen feststellen, das mich auch manchmal stört: Helligkeitssäume an Übergängen von "Landschaft" zum "Himmel", vor allem an Tagen mit wenig Dunst, kontrastreichem Licht, kräftiger Sonne. Wenns mehr Richtung Sonne geht, ok, aber vorort sind mir diese "Heilgenscheine" noch nie aufgefallen bzw. bewusst geworden, generell immer erst in der Bildbearbeitung. Mag natürlich sein, dass der Sensor da mehr sieht, als das Auge, dass das Auge zwar insgesamt immer noch in der Lage ist, einen wesentlich grösseren Dynamikbereich zu erfassen, als ein Sensor, aber dass ihm solche lokalen Schwankungen entgehen. Oder, die andere Alternative, dass es sich um irgendein opto-elektronisches Phänomen handelt, mit irgendeiner Beeinflussung benachbarter Pixel.

Ein Pol-Filter könnte zwar Einfluss haben. Da ich aber recht selten damit fotografiere, ist mir jedenfalls klar, dass da kein direkter Zusammenhang besteht, weil es auch ohne Pol vorkommt.

Diese Halos lassen sich auch in der Bildbearbeitung nicht einfach entfernen.

Vielleicht werde ich bei nächster Gelegenheit einfach mal die Kamera mit einem Tele auf ein Stativ schnallen und verschiedene Bildbereiche anvisieren, um zu sehen, in welchem Umfang die Helligkeitswerte gemäss Belichtungsmessung schwanken - auch wenn es fürs Auge homogen aussieht.

Geändert von fritzenm (22.11.2015 um 14:00 Uhr)
fritzenm ist offline   Mit Zitat antworten