Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 04.11.2015, 12:51   #114
der_knipser
 
 
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.673
Meines Wissens war Sony nie führend in der Makrofotografie, und auch nicht in der Architekturfotografie. Sie haben Minoltas Grundlage verwendet, und damit einen Kameramarkt aufgebaut, der eine breite Kundschaft bedient, und nicht so sehr die Spezialisten, egal auf welchem Gebiet.

T/S-Objektive hatten zu Zeiten des chemischen Films eine größere Bedeutung als heute, denn das Entzerren in der Dunkelkammer hatte seine Tücken, vor allem, wenn man die Vergrößerungsoptik nicht nach Scheimpflug kippen konnte.
Das ist in der elektronischen Bildbearbeitung kein großes Thema mehr. Und selbst die Pixel, die beim Strecken eines Bildes verwischen, kann man mühelos durch längere Brennweiten und Stitchen von Bildern in fast beliebiger Auflösung vorsorgen, alles in Abhängigkeit von der geplanten Präsentationsgröße.
Fisheye-Objektive sind dazu kaum zu gebrauchen, weil sie zu wenig Auflösung pro Bildfläche liefern. Die verwendet man für andere Arten von Panoramen, insbesondere wenn es auf schnelle Bildfolge bei der Aufnahme ankommt, wenn bewegte Motive im Bild sind oder wenn man mit den Verschwenkmöglichkeiten eingeschränkt ist.
Für Architektur empfehle ich am Vollformat Brennweiten zwischen 35 und 70 mm, damit kann man Architektur mit hervorragender Detailauflösung stitchen.

Von Sony kenne ich auch keinen Panoramaadapter. Das sind rein mechanische Geräte, um die sich andere Hersteller hervorragend kümmern. Ebenso wie Stative, Kugelköpfe, Schnellwechselsysteme, Fototaschen, Filter, Funkauslöser, Sensorreiniger, Speicherkarten und Rawkonverter. Alles das ist auf dem Markt zu haben, aber für mich muss nicht überall "Sony" draufstehen, damit ich meinen Bedarf decken kann.

Auch nicht auf einem 72er Adapterring...
__________________
Gruß
Gottlieb
der_knipser ist offline   Mit Zitat antworten