Es gibt KEIN Programm, das RAW als Input nimmt, und RAW ausgeben kann. Wenn Du das für möglich hältst, hast Du die Funktionsweise von RAW nicht begriffen.
Es ist nicht ratsam, fertig gestitchte Panoramen in LR zu bearbeiten, das MUSS vorher geschehen. Es ich ebenso wenig ratsam, PTGui mit RAWs zu füttern. Das ist zwar technisch möglich, ergibt aber keinen sinnvollen Workflow. PTGui ist ein hervorragender Stitcher, kommt aber bei weitem nicht an RAW-Entwicklungsmöglichkeiten von LR heran, so dass man eine ganze Menge Bildqualität in den Mülleimer kippt.
Eine der wichtigsten Bearbeitungen des RAW kann PTGui überhaupt nicht, nämlich das Entfernen der CAs. Das ist ein Arbeitsgang, der zentrisch in jedem Einzelbild erfogen muss, weil CA ein zentrischer Abbildungsfehler ist. Wenn man unkorrigierte Bilder stitcht, bekommt man die CA nachträglich nicht mehr aus dem Bild.
Selektive Eingriffe ins Bild, so wie man sie mit LR machen kann, sind prinzipbedingt in PTGui auch nicht möglich.
Daraus ergibt sich ein sinnvoller Workflow für PTGui, der bereits beim Fotografieren beginnt:
- Fotografiere Pano-Einzelbilder immer im manuellen Modus. Bedenke, dass Du eigentlich nur EIN Gesamtbild aufnimmst, nur eben in kleinen Portionen. Das bedeutet, dass die Belichtung, die Blende, der Fokus und der Weißabgleich bei allen Bildern konstant sein muss, damit man im Pano keine komischen Übergänge bekommt.
- Entwickle die RAWs mit identischen Einstellungen. Korrigiere unbedingt die CA.
- Exportiere die Bilder als 16-bit-tiff, dann bleiben sie für eventuelle spätere Korrekturen verlustfrei.
- Stitche in PTGui
- Die Ausgabeformate wähle dort nach Bedarf. Mit 16-bit-tiff liegst Du immer richtig, damit die beste Bildqualität bis zur Präsentation erhalten bleibt. Wenn Du das gestitchte Bild in PS bearbeiten willst, dann speichere es als psd, bei großen Bildern als psb. Beim Rendern hast Du die Wahl, ob Du das Pano als EINE fertige Bilddatei ausgeben willst, oder ob Du jedes Einzelbild auf einen eigenen Layer oder sogar als einzelne Datei (Teilbild) brauchst. Wenn Du mit dem Überblenden von PTGui nicht auskommst, und diese Arbeit lieber manuell machen möchtest (oder aufgrund besonderer Bildinhalte manuell machen musst), dann brauchst Du psd mit Layern oder Einzelbilder, die Du selbst als Ebenen übereinander stapeln kannst.
- Behalte die 16-bit-Qualität durchgängig, solange Du noch irgend etwas am Bild bearbeiten möchtest. Das Konvertieren nach jpg erfolgt erst im letzten Schritt, indem Du das tiff auf die gewünschte Größe skalierst, dem Format entsprechend nachschärfst, und dann als jpg präsentierst.
__________________
Gruß
Gottlieb
|