Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 28.10.2015, 22:59   #22
Aleks
 
 
Registriert seit: 03.12.2010
Beiträge: 948
Hallo Gerhard,

das Auflagemaß wird passen. Es gibt keine gängigen Kameras, wo man T2-Objektive direkt dranschraubt. T2-Objektive sind so beschaffen, dass der T2-auf-wasauchimmer-Adapter sozusagen "einkalkuliert" ist, so dass man auf Unendlich stellen kann.

Ein T2-auf-M42-Adapter dürfte für einen Zehner zu bekommen sein. Ist ja nur ein Stück Alu.

Die M42-auf-A-Bajonett Adapter sind teurer, da sie Elektronik beinhalten. Ich habe für meinen vor mehreren Jahren 50 Euro bezahlt.

Wichtig ist natürlich, dass der Adapter auf die richtige Brennweite programmiert ist, gängig sind die klassischen Festbrennweiten wie z.B. 28mm, 50mm, 135mm, 200mm...
Falls es keine mit 800mm gibt, müsste man einen Lieferanten suchen, der den auf die gewünschte Brennweite programmieren und liefern kann. Ansonsten den nächstliegenden Wert nehmen, selbst einer für 500mm wäre besser als nichts und würde bewirken, dass der SteadyShot zumindest überhaupt etwas kompensiert.

Ich weiß nicht, ob es AF-Confirm-Adapter gibt, die der Benutzer selbst irgendwie (mittels PC und einer passenden Docking-Station?) selbst umprogrammieren kann.

Was mich allerdings wundert, dass Du die besten Ergebnisse mit Stativ und ohne SteadyShot erhalten hast. Mit Stativ ist klar, aber die Kamera arbeitet sowieso die ganze Zeit ohne SteadyShot, so lange sie die Brennweite des Objektivs nicht übermittelt bekommt. Egal ob der SteadyShot Schalter auf On oder Off steht.

Für Experimentierfreude wäre das einen Versuch wert und die Kosten (schätze 10+50 Euro) überschaubar.

Ich persönlich würde für günstiges Supertele eher die Wundertüte (ala Soligor, Cosina, Beroflex und wie sie alle hießen) 500mm/8 bevorzugen, da sie eine variable Blende hat und nicht dieses schreckliche Kringel-Bokeh eines Spiegel-Teles hat.

VG
Aleks
__________________
Dias und Filme digitalisieren
Aleks ist offline   Mit Zitat antworten