Gerade bei Grundig war das Problem, dass sie vollauf der Geiz ist Geil Welle geschwommen sind.
Ich hatte früher alles von Grundig, vom Autoradio bis zum Fernseher. Meine 9000 er Hifi- Komponenten aus den späten Achzigern spielen heute noch perfekt. Danach gings scheibchenweise mit der Qualität bergab und mein letzter Grundig- Röhrenfernseher von 2000 war vom Bild her einen Katastrophe und hielt gerade mal 7 jahre. Dazu ein alternder Firmenpatriach, der zunehmend Fehlentscheidungen getroffen hat. Da war das Ende nur noch eine Frage der Zeit.
Wobei sich da die Parallelen zu VW ergeben: Sowohl Winterkorn und vor allem Piech sind nun wirklich nicht mehr die Jüngsten und umindest das, was ich mitbekommen habe, waren viele Entscheidungen eher von persönlichen Eitelkeiten als von wirtschaftlicher Vernunft geprägt (siehe VW Phaeton und Bugatti). Dazu ein unnötig umfangreiches, überbezahltes Management, was der wahre Kostentreiber ist, Viele der unteren Ebenen scheuen sich aus Angst was falsch zu machen,kleinse Entscheidungen und so müssen Zuleferer ewig auf Freigaben warten und dürfen dann zaubern, das dieTeile rechtzeitig zum Serienstart kommen.
Von der Art und Weise, Zulieferer auszupressen, ganz zu schweigen. So hat VW hier die Firma Behr in die Pleite getrieben (50 € Fehlbetrag je Dekosatz im Passat war einfach zu viel), jetzt stehen die Maschinen in China (soviel zu Made in Germany

)
War für uns ein Glücksfall, so haben wir einige richtig gute Leute abgestaubt.
@ Giovanni: Das VW einen vernünftigen Hybrid hinbekommt halte ich für ein Gerücht. Auch das ist einen Entwicklung, die VW gnadelos verpennt hat (Wie Common Rail Diesel und Rußpartikelfilter) Bis VW einen Hybridantrieb auf dem Niveau eines geschmeidigen, leichten und effizienten Toyota HSD hinbekommt, wird wohl noch eine Weile dauern. Dazu reicht es nicht eine fette Batterie und einen zusätzlichen Elektromotor in einen eh schon zu schweren Tuareg zu packen.....
Viele Grüße
Michael