Zitat:
Zitat von screwdriver
Genauso könnte man fragen, ob die A6000 oder sogar die a58 nicht "ein bischen viel ist" für einen Anfänger.
Ich - der mal mit einer analogen Kamera mit Zeitautomatik angefangen hat - neige tatsächlich dazu zu sagen: Ja, das ist zu viel.
Zumindest zu viel auf einmal wenn man wirklich verstehen will, was die Kamera da macht und wie man das beeinflussen kann.
|
Da bin ich anderer Meinung, man kann gerade mit einer gut ausgestatteten Kamera auch als Anfänger sehr gut arbeiten, wenn man sich mit den Grundregeln, wie du richtig schreibst, befasst. Kommt man damit klar, muss man dann nicht die Kamera wechseln, wenn man sich weiterentwickeln will.
Außerdem: ich habe auch mal mit einer analogen Sucherkamera mit Blendenautomatik angefangen, lang ist es her. Manches, was ich damals wissen musste, spielt aber heute überhaupt keine Rolle mehr. Mir steht sogar manchmal die Historie im Weg, ein kleines Beispiel: ich habe bei meiner ersten Digitalkamera einer Minolta Dimage 7i als aller erstes das Auto-ISO abgeschaltet, da es mir immer mit den ISO Zahlen viel zu hoch ging und die Kamera schon 800 ASA böse rauschte, das habe ich bei allen Nachfolgern so gemacht (Alpha 100, Alpha 500, Alpha 57). Nur durch Zufall - wer liest schon Handbücher - habe ich festgestellt, dass meine A7II im Auto-Iso Modus eingegrenzt werden kann und ich daher "gefahrlos" Auto-ISO bei entsprechender Eingrenzung nutzen kann, so dass ich jetzt gerne mit M und Auto ISO arbeite. Ein Neueinsteiger hätte die Funktion wahrscheinlich gleich entdeckt...
Also: nicht alles was wir alten Säcke mal vor Jahrzehnten gelernt haben, hat heute noch Wert....