Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 25.09.2015, 08:50   #8
ha_ru
 
 
Registriert seit: 10.12.2010
Ort: In Sichtweite der Burg Teck
Beiträge: 2.796
Zitat:
Zitat von Giovanni Beitrag anzeigen
Wobei man den Eindruck gewinnen könnte, dass Mr. Createur eher die Schweißperlen auf der Stirn stehen müssten ... was ihm sicherlich darüber hinweg hilft, ist seine "Laissez-faire"-Haltung, die mich zur Zeit bei jeder Fahrt auf's Neue entgeistert.
Dank für den Link. Viele Meldungen verweisen auf diese Studie du ich hatte sie bisher nicht gefunden.

In der Studie kann man unter anderem lesen, dass:
  • Die Methode von Mazda im Zyklus (vorwiegend geringe Leistungsabgabe) funktioniert, bei höheren Leistungen (hohen Geschwindigkeiten...) nicht ausreicht (ich ziehe daher hier nicht den Hut).
  • BMW die Fahrzeuge für den US-Markt anders ausgestattet als für die EU. Es wird genau so viel Technik eingesetzt, wie es braucht um die jeweiligen Grenzwerte der Testverfahren einzuhalten.
  • Einige Hersteller einfach ihre Fahrzeuge noch mit Euro5 verkauften, weil es für den Verbraucher steuertechnisch keinen Unterschied macht(e)

Auch wenn jetzt alle zur recht auf VW einprügeln, Renault, Volvo, Hyundai oder andere in Studien schlecht aussehen, heißt es nicht, dass sie es nicht könnten.

Wie bei der Qualität gibt es in solchen Dingen häufig einen Schweinezyklus. Man optimiert so lange in Richtung Grenzwert, bis man es übertreibt und wenn man dann auffällt dreht es ich um und man hält wieder mehr Sicherheitsabstand, auch wenn es höhere Kosten bedeutet.

Wie bei andere Gütern (Kameras? ) ist die Intelligenz und Ausbildung der Ingenieure der jeweiligen Firmen auf ähnlichem Stand, fehlendes KnowHow kann durch Personalaquise schnell ausgeglichen werden. Wie sagte ein Entwicklungsingenieur zu mir auf die Frage, wieso die Konkurrenz in einem Punkt besser ist: "Das könnten wir auch, wenn wir dürften. Aber unser Vorstand meinte, das sei für unser Kunden kein Entscheidungskriterium."

Daher macht es keinen Sinn Grenzwerte vorzuschreiben, unter denen alles gleich teuer wird oder Fahrzyklen, die nicht alle Fahrsituationen der Realität abbilden, wenn die Politik hier lenkend einwirken will. Ein realitätsnaher Mix gemessen auf der Straße und Besteuerung nach Schadstoffmenge in einer Höhe, dass ich Abgasreinigungstechnologie bezahlt macht. Nachmessungen an Fahrzeugen aus der Serie und wenn es nicht (mehr)passt die Besteuerung anpassen.

Hans
ha_ru ist offline   Mit Zitat antworten