Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 17.09.2015, 12:09   #2
grayscale
 
 
Registriert seit: 20.02.2012
Ort: Weststeiermark
Beiträge: 262
Zu Blende und Belichtungszeit bei unterschiedlichen Brennweiten:

Der absolute Durchmesser der Blende hängt von der Brennweite der Optik ab. Eine um 12,5 mm geöffnete Blende bei einer Optik mit 50mm Brennweite hat den gleichen Effekt wie eine 25mm geöffnete Blende bei einer Optik mit 100mm Brennweite. Teilt man den Durchmesser der Blende durch die Brennweite, so erhält man in beiden Fällen dieses Beispiels unabhängig von der Brennweite den Wert 1/4.

Die Angabe der Blende wird daher gerne als Bruchzahl der Brennweite und nicht als absoluter Wert in Millimetern angegeben, diese werden als Blenden-Werte (f-numbers, f-stops) bezeichnet. 1/4 wird auch bei den Objektivangaben als f/4, F4 oder 1:4 geschrieben.

Blende 4 ist also bei allen Brennweiten Blende 4, ein WW ist damit recht klein, ein Tele recht groß was die Gläser angeht.

Der Unterschied ist wahrscheinlich in dem Belichtungsfleck (Spotmessung) der Kamera zu suchen, der ändert seine Größe ja auch mit der Brennweite und damit die mittlere Helligkeit dort.

Soweit die Theorie....
Wie verhält sich das wenn man eine Neutral-Graukarte anvisiert und dabei die Brennweite verändert? das wäre mal ein interessanter Test!
(Hab ich noch nie gemacht...)
grayscale ist offline   Mit Zitat antworten