Der von mir geschilderte Sachverhalt hat sich mir nicht direkt erschlossen. Ich habe schlicht meine Zeit gebraucht, um das zu kapieren.
Mir geht es nicht darum, welches System welche vor- oder Nachteile hat, aber dennoch sind die dargelegten Zusammenhänge hochinteressant.
Warum verlängert sich die Belichtungsdauer bei gleichgroßer Blendenöffnung an unterschiedlichen Brennweiten eigentlich?
Liegt es daran, dass kurze Brennweiten mehr Licht "einfangen"? Dieses Stück fehlt mir noch, um das ganze physikalisch zu verstehen.
Was die Pixelzahl angeht würde ich dennoch vermuten, dass sich vor jedem Pixel ja eine Sammellinse befindet. Sind die einzelnen Pixel nun weiter voneinander entfernt, kann diese Sammellinse auch größer dimensioniert werden. Somit liefert der Pixel mit der größeren Linse eine höhere Ausgangsspannung, also rauscht weniger.
Das erklärt für mich auch, das APS-C Sensoren durch die höhere Pixeldichte von vornherein höher verstärkt werden müssen, um die ISO - Normen zu erreichen.
|