Thema: α7R II Steadyshot Funktionsweise
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 10.09.2015, 21:33   #2
usch
 
 
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.139
Zitat:
Zitat von usch Beitrag anzeigen
Bei Objektiven mit OSS wird die Verschiebung des Sensors durch die Verschiebung des Bildkreises ersetzt. Das Objektiv übernimmt dann also vier der fünf Achsen, der Sensor nur die letzte.
Auf den zweiten Blick muß ich an den Abschnitt allerdings ein kleines Fragezeichen machen.

Die Frage ist hier, wo die Bewegungssensoren sitzen. Wenn das Objektiv seine eigenen Bewegungsmelder hat und der OSS völlig autark arbeitet, dann werden zumindest bei den älteren Objektiven nur die X- und Y-Rotation vom Objektiv korrigiert werden können, weil es von dem 5-Achsen-Dingsbums ja noch gar nichts weiß. In dem Fall hätte man tatsächlich zwei Achsen im Objektiv und drei in der Kamera stabilisiert. Wenn allerdings immer schon die Bewegungssensoren in der Kamera gesessen haben sollten, auch in den frühesten NEXen, und das Objektiv nur Steuerbefehle für den OSS entgegengenommen hat, dann wäre es so, wie ich es oben geschrieben habe. Dazu müßte man mal das Innenleben eines OSS-Objektivs oder einer alten NEX kennen. Wo sind denn die Leute mit den Serivce Manuals?

Zitat:
Zitat von WladiP Beitrag anzeigen
Hat es denn ein Vorteil ein Objektiv mit OSS mit der RII zu verwenden?
Darüber scheiden sich die Geister. Ich vermute, daß man mit einem stabilisierten Objektiv größere Auslenkungen korrigieren kann. Den Sensor darf man ja nicht beliebig weit verschieben, weil sonst das Bajonett Schatten wirft.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990)
usch ist offline   Mit Zitat antworten