Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 06.11.2004, 20:22   #4
Mike_T
 
 
Registriert seit: 27.06.2004
Ort: Niederösterreich
Beiträge: 259
Hi!

Ich werde mir auch bald eine digitale Spiegelreflex anschaffen. Genauer gesagt habe ich mich zwischen der D7D und der EOS 20D entschieden, wobei es die Canon wird.

Bei Geizhals.at ist die Minolta momentan um etwa 200€ teurer als die Canon, wobei die Canon 8 MPixel hat, die Minolta hingegen hat das AntiShake.

Bei Canon kommt man - wenn man ehrlich ist - um Objektive mit eingebauten ImageStabilizer nicht herum. Somit werden die Objektive schon mal automatisch teurer. Die Objektive sind bei Canon aber generell teurer als bei Minolta, ob es jetzt an der besseren Optik liegt oder ob sich Canon nur den Namen zahlen lässt, kann ich nicht beurteilen. Dafür müsste man vergleichbare Objektive direkt miteinander vergleichen können.

Um jetzt bei den Objektiven zu bleiben, da haben ja beide Kameras diesen sogenannten Crop-Faktor. Wenn ich nicht irre, liegt dieser bei beiden etwa bei 1,6.
Somit ist für den Weitwinkelbereich ein Objektiv recht praktisch, dass bei 15, 16 oder 17 beginnt. Bei Canon gibt's da ein EF-S 17-85 4,0-5,6 IS USM (ich hoff, ich hab mich da jetzt nicht vertippt) um etwa 620€. Eine ganze Menge Schotter ist das. Na jedenfalls, was ich eigentlich ansprechen möchte, bei Minolta habe ich - bis jetzt - ein vergleichbares Objektiv noch nicht gesehen. Zwar gibt es auch Objektive, die so weit unten anfangen, die hören aber bei 35 mm - oder so - wieder auf. Somit muss man sehr oft Objektiv wechseln. Man möge mir jetzt vergeben, wenn ich das jetzt so direkt sage, aber dafür muss man wirklich geboren sein.

Das Rauschverhalten möchte ich jetzt nur kurz streifen, da ich nicht beabsichtige, eine 20-seitige Diskussion loszutreten ( ). Die 20D wurde im Vergleich zur 10D verbessert, ISO 1600 bei der 10D entspricht dem Rauschen einer 20D bei ISO 3200.
Selbstverständlich wird die D7D auch ein sehr gutes Rauschverhältnis haben, aber ob sie so gut ist wie die 20D, wird sich erst zeigen.
Andererseits hört man hin und wieder, dass die Canon Geräte bei den Farbverläufen nicht so gut sein sollen.

Wenn ich nochmals auf die Anzahl der Pixel zurückkommen darf:
Die 6 MPixel der D7D sind sicherlich kein großer Nachteil, aber die 20D hat nun mal um ein Drittel (!!!) mehr Bildpunkte. Das sind dann die Reserven, die man bei Vergrößerungsausschnitten hat. Fairerweise muss man aber auch zugeben, dass man bei Minolta aufgrund der günstigeren Objektivpreise mehr Brennweite für's gleiche Geld bekommt.
Wobei das jetzt auch auf das genaue Modell drauf ankommt. Aber ich möchte da jetzt nicht einen genauen "Sieger" festlegen. Außerdem spielen auch noch andere Faktoren wie Lichtstärke, Gewicht, Größe, etc. eine Rolle.

Soweit mir bekannt ist, dürfte die EOS bei der Serienbildeinstellung mit 5 Bildern/Sekunde schneller sein als die Dynax (ich glaube, die hat 3 B/sec).

Der AF kann bei der 20D Objekte erfassen, die sich mit 100 km/h und mehr bewegen, angeblich.

Als letzten Punkt, den ich ansprechen möchte, kommt der LCD Monitor. Dieser ist bei der D7D deutlich besser als der der 20D. Die Dynax bietet über 200.000 Pixel, der LCD der 20D hingegen bietet um die 118.000 Pixel (soweit ich mich erinnere).


Ja, ich denke mal, ich hab die wichtigsten Punkte angesprochen.
Sollte ich irgendwo einen totalen Quatsch geschrieben haben, dann korregiert mich bitte. Oder wenn jemand eine andere Meinung hat, wäre ich auch sehr dankbar darüber, wenn ihr was antwortet, noch habe ich weder eine Kamera bestellt noch gekauft.


MFG

Mike T


PS: Ich habe die Dimage A1 jetzt ein Jahr und bin noch immer sehr zufrieden damit. Von Minolta könnte ich nichts Schlechtes sagen.
Mike_T ist offline   Mit Zitat antworten