Thema: α77 II Video A77 II vs Nex 5n
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 31.08.2015, 19:15   #6
screwdriver
 
 
Registriert seit: 05.12.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 6.404
Zitat:
Zitat von Eyko1 Beitrag anzeigen

Wie steht es mit der Bildqualität der beiden Objektive im Vergleich?

Besten Dank für eure Hilfe.
Mit freundlichem Gruss, Georg.

Hallo Georg,

ich habe das SEL 18-55mm f/3,5-5-6, das SEL 16mm f/2,8 und seit kurzem das SEL-P 16-50mm f/3,5-5,6.

Letzteres habe ich erst am Wochenende zum ersten mal (an der VG30) eingesetzt.

Ansonsten verwende ich ein paar adaptierte Gläser mit Canon-Bajonett und auch A-Mount.
Für freihändiges Filmen ist das 18-55 mein absoluter Favorit. Mit dem 16-50er werde ich nicht recht warm und zwar genau wegen des Motorzooms. Der muss nämlich zwingend am Objektiv betätigt werden. Das ist bei Freihandaufnahmen mit der Kamera in der Hand evtl. noch akzeptabel, nicht jedoch bei Verwendung eines (Einbein-) Stativs. Da nehme ich dann doch viiiieeel lieber einen Zoom- und Fokussierhebel.

Das 16er hat keinen Stabi und ist freihändig nur begrenzter nutzbar.

Wie viel Zoombereich man für Video braucht, ist sehr indiviuell.
Allerdings zeichnen sich gute Videos durch sehr sparsamen Einsatz von Zoomfahrten aus. Da ich mit mehreren Kameras parallel arbeite brauche ich kein Superzoom und kann Brennweitenänderungen rausschneiden während ich die Szene von einer anderen Kamera nehme.

Auch hier bin ich mit dem angesetzten Hebel viel schneller und flexibler als jeder Motorzoom. Da ich für die Betätigung des Motorzooms eh beide Hände brauche, sehe ich hier für mich überhaupt keinen Vorteil.

Das SELP 18-105 f/4 ist sicher eines der besten Objektive für das e-Mount- System aber für Video völlig unterfordert.
Das 18-200 f/3,5-5,6 ist bis 105mm kaum lichtschwächer. Da würde ich dann aber auf die Variante ohne den extem teuren Motorzoom zurückgreifen.

Als Ergänzung zum 16-70 würde ich viel eher das 55-210 in Erwägung ziehen und mir für das eingesparte Geld einen weiteren "Objerktivdeckel" in Form eines NEX-5r oder t- Body leisten.

Zuerst aber würde ich einfach "nur" das vorhandene Objektiv nutzen und Dieses ausreizen. Danach weisst du selber, was du brauchst und haben willst.
Ich habe das erste halbe Jahr nur mit einer einzigen NEX-5n und dem 18-55 gefilmt. Mehr Brennweite läst sich freihand kaum sinnvoll nutzen. Es wird einfach zu schaukelig und der Zuschauer seekrank.

Aufgrund der relativ niedrigen Videoauflösung ist die absolute Objektivqualität der unkritischste Parameter bei Objektiven für den Videoeinsatz. Bei Dämmerlicht ist vielmehr die Lichtstärke ein Argument. Allerdings geht dies bei den grossen Sensoren deutlich auf Kosten der Schärfentiefe. Da muss man ggf. genau(er) fokussieren und sich auf ein "Ziel" konzentrieren. Das überlasse ich bei den NEXen idR auch keiner Automatik. Allein bei Freihandaufnahmen mit dem 18-55 (am Einbeinstativ) ist dann mein Arm oft nicht lang genug dafür.
Grosser Vorteil der 5n/ r/ t- NEXen ist die Möglichkleit mit den systemischen Objektiven den Fokuspunkt auch während der Aufnahme über das Touchdisplay zu "verlagern".

Am allerliebsten arbeite ich inzwischen aber mit ordentlichen dezidierten Video- Stativen der Gewichtsklasse ab ca 4Kg (ohne Kopf). Da sind dann auch unstabilisierte Objektive kein Problem.
Bei schwacher Beleuchtung nehme ich eben auch gerne relativ lichtstarke Festbrennweiten. Für A-Mount habe ich einen "Booster"/ Fokalreducer. Damit wird z.B. aus einem 28mm f/2,8 ein 19mm f/2,0 oder auch gerne ein 50mm/ 1,7 am rein mechanischen Adapter.
__________________
Gruss aus Berlin, Volker
Es ist ganz einfach, negative Kritik positiv und motivierend klingen zu lassen.
"Schönes Bild" reicht.
screwdriver ist offline   Mit Zitat antworten