Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 05.11.2004, 14:26   #3
hbert
 
 
Registriert seit: 03.06.2004
Ort: D-93053 Regensburg
Beiträge: 1.026
Hallo 6695!

Der Unterschied hängt von den äußeren Bedingungen und dem eingestzten Blitzgerät ab.

Und hier läßt sich keine generelle Aussage treffen. Würde man nämlich einerseits behaupten, ADI wäre in jedem Fall die bessere Meßmethode, hieße das ja andererseits auch, das P-TTL immer falsch liegt.

Bei der P-TTL (und den anderen TTL Ablegern) wird die nur Helligkeitsverteilung auf dem Chip (inklusive Reflexionen) in die Messung mit einbezogen, bei ADI auch die durch den Auto-/Fokus ermittelte Objektentfernung.

Nun könnte man berechtigterweise anführen, daß ja in jedem Fall genügend Licht auf dem Chip ankommen soll - egal wie die Objektentfernung ist. So ist zum Beispiel beim indirekten Blitzen die ADI-Messung wohl nicht so optimal, da der Blitz das Objekt (wieder - egal in welcher Entfernung) ja nur indirekt trifft.

Vielleicht können einige Fachleute dies mal mit Bildern untermauern. Mir gelang das bisher nicht.
__________________
Beste Grüße aus Regensburg
Heinz
( ... Canon abtrünnig und trotzden glücklich ... )
"Wessen Geist nicht blitzt, dessen Stimme donnert"

----------------------------
hbert ist offline   Mit Zitat antworten