Es ist schon recht seltsam. Da hat Mathias (Reisefoto) eine berechtigte Frage und wartet auf Vorschläge und Lösungen für ein real existierendes Problem an unserem ach so geliebten Kameraspielzeug - und dann kommen da Bemerkungen über Wahnsinn und Traurigkeit ob dieser Fragenstellung!
Es ist doch wirklich so, dass die Miniaturisierung in Verbindung mit mehr Funktionen und mehr Schnelligkeit auch rein physikalisch irgendwann an die thermischen Grenzen stößt. Ja und da unser neues Spielzeug klein ist, viele Funktionen hat und schnell reagieren soll, ist irgendwo dann mal nach kurzer Zeit was zu warm. Wenn es dann der Sensor ist, rauscht es dann auch mehr usw.
Lösung mal etwas unkoventionell: Zurück zu den Grundfunktionen und diese dann stabil und in einem entsprechenden Gehäuse untergebracht, Trennung von Foto und Videofunktion in zwei Einheiten. Also wieder sich entfernen von der "eierlegenden Wollmilchsau" als allein seligmachendes Produkt.
Auch ich bin mit diesem Post hier sehr neben der Informationsanfrage von Mathias, leider kann ich aber keinen Beitrag zu Langzeitbelichtungen, Serienfolgen, und Videoaufzeichnungen einbringen mangels Erfahrung. Mir fällt nur erneut auf, wie in den Threads sehr oft eine solider Start schnell abgleitet.
Beste Grüße von Günter aus Mittelhessen.
|