Zitat:
Zitat von Redeyeyimages
Das die Chinablitze nicht farbneutral sind und auch wärend des Shootings die Farbtemperatur wechsen ist bekannt. Wer 100% braucht muss halt zahlen. .
|
Jinbei-Blitze wurden aber nunmal vielfach rezensiert und bestachen durch in dieser Klasse tadellosen Farb- und Leistungskonstanz. Deshalb suche ich die Ursachen in erster Linie nicht hier. Falls jemand aus dem Forum anderweitige Erfahrung gemacht hat, bitte posten - dann aber bitte nicht pauschal über China-Kracher sondern spezifisch mit dieser Marke.
Zitat:
Zitat von Redeyeyimages
Diffusor oder Reflektoren haben alle eine Farbe die sie dem Licht mitgeben. Auch hier kommt es auf die Qualität an ob es farbneutral ist. Wer viel verlangt muss auch viel zahlen.
Diffusoren sind besonders anfällig. Sieht man meist das sie das Licht viel wärmer kachen.
|
Danke, das war sehr hilfreich!
Zitat:
Zitat von Redeyeyimages
Auch schwankungen in der Blitzstärke können hier ihren Einfluß mitbringen.
|
Ist mir bekannt, aber siehe mein Kommentar oben
Zitat:
Zitat von Redeyeyimages
Den AWB hast du hoffentlich nicht an und dafür den auf Blitz gestellt.
Schau dir mal ein Video an wie man eine Graukarte verwendet oder lass es dir ausführlich zeigen und wie dann der Abgleich in der Kamera eingestellt wird.
|
Ich dachte eigentlich, ich hätte das beschrieben: Messung über Grau- bzw. Weisskarte und Weissabgleichswerkzeug in Software. Also KEIN AWB. Und wie ebenfalls oben beschrieben, funktioniert der Abgleich mit der A77 NICHT mit Graukarte und Studioblitz. Dazu gibt es einige Beiträge in amerikanischen Foren. Vielleicht ist es ja jemandem hier gelungen? Studiobeleuchtung mit sparsamen Einstellicht (ziemlich dunkel). Versuch dann mal die A77 einen Weissabgleich auf eine Graukarte machen zu lassen. Aber vielleicht habe ja nur ich hier meine Probleme - desshalb die Frage.
Auf jedenfall haben sich meine Ahnungen bestätigt dass Lichtformer sich NICHT neutral auf die Lichtfarbe verhalten. Danke!
LG
Paul