Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 16.07.2015, 15:30   #14
Man
 
 
Registriert seit: 28.03.2004
Ort: D-53913 Swisttal
Beiträge: 2.718
Jedes Minolta/Sony/Tamron -Objektiv mit Sony-A-Mountanschluss passt und furnktioniert auf jeder Sonykamera mit A-Mountanschluss (die A58 hat einen A-Mount).

Bei Sigmaobjektiven ist das nicht immer so.
Hintergrund: angeblich zahlt Sigma keine Lizenzgebühren für A-Mountobjektive an Sony (bzw. früher an Minolta), sonder versucht selbst das protokoll zu erraten. Es kann vorkommen (und ist auch vorgekommen), dass manche Sigmaobjektive nicht mit neueren Sonykameras zusammenarbeiten.
In der Regel baut Sigma das Objektiv dann (kostenlos?) um (=baut einen aktualisierten Chip ein).
Ich würde im Zwiefel vorab das Ojektiv an der kamera testen oder mit dem Verkäufer vereinbaren, dass du das Objektiv binnen 1 Woche gegen Rücküberweisung des Kaufpreises wieder an ihn zurücksenden darfst, wenn es an der A58 nicht (vollständig) funktioieren sollte.

Die eierlegende Wollmichsau gibt es übrigens nicht (auch nicht für mehr als 200 EUR).
Mal so als Gedanken von mir.
Was ich als Anforderungsprofil verstanden habe:
- Urlaubsbilder (also kein superschneller AF für Extremsprotbilder erforderlich - sonst hätten wir schon mit der kamera A58 ein kleines Problem)
- es handelt sich um Erinnerungsfotos (damit möchte man nicht an Fotowettbewerben teilnehmen, auf das letzte Quentchen Qualitätsgewinn kann man verzichten)
- es geht um Fotos - keinen Videofilm (vermute ich jedenfalls. Dann müssen es keine extrem leisen SSM/HSM/USD-Objektive sein sondern auch stangengetriebene Objektive konnen verwendet werden)
- Hauptmotiv sind Menschen und Menschengruppen (die bewegen sich insbesondere Im Urlabu eher nicht schnell und ruckartig - also keine hohen Ansprüche an den AF)
- Objektiv(e) soll Kitlinse (18-55) sowie 50er F/1,8 ergänzen oder ersetzen
- gerne keine oder seltene Objektivwechsel
- an einer manuellen Bearbeitung der Bilder besteht kein gesteigertes Interesse (es macht kaum jemanden Spaß, 1000 oder mehr? Erinnerungsbilder manuell bearbeiten zu müssen).
Meine Meinung:
Für den Punkt "keine Objektivwechsel" muss es ein Superzoom (ein Objektiv mit einem großen Brennweitenspektrum) sein. Qualitativ sind die Bilder dann alle nicht wriklich top, aber man kann auch damit gut leben. Den Unterschied kennst du schon: mache und verlgeiche doch mal aus Spaß Bilder mit dem 50mm und dem 18-55 bei 50mm Brennweite bei identischer Blendeneinstellung. Wenn du mit den Ergebnissen des 18-55 im Vergleich zum 50er zufrieden bist, hast du auch keine probleme mit einem Superzoom (scherzhaft wegen der schlechteren Abbilcungseigenschaften auch gerne "Suppenzoom" genannt).
Wenn es eine Ergänzung zum 18-55 sein soll, würde ich
Minolta 35-70 F/4,0 (gebraucht rd. 40 EUR) und, sofern dich das Gewicht nicht stört, das minolta 70-210 F/4,0 (gebraucht rd. 80 EUR) empfehlen.
Das ergänzt dein Standardzoom nach oben (Tele) und beide Objektive bilden schon bei Offenblende F/4,0 sehr scharf ab, sind also gut für Personen/Portraits geeignet.
Als möglichen Nachteil dieser (alten) Objektive könnte man deren Anfälligkeit für CAs (Kanten im Gegenlicht zeigen im Bild manchmal grüne oder lila Ränder) sein. Moderne Objektive sind dafür weniger anfällg.
Zum 70-210 F/4,0 muss man auch noch sagen, dass es kein Leichtgewicht ist (ich tippe mal auf rd. 800 Gramm) - Fototasche wäre da nicht nur noch im Budget, sondern auch sinnvoll.
Entscheiden musst du selbst.

vlG

Manfred
__________________
Das Leben ist hart, ungerecht.......und endet mit dem Tode.
Ich persönlich bevorzuge das Leben (trotzdem).
Man ist offline   Mit Zitat antworten