Hallo,
es geht also um ein APS-C Sensor hinter einem A Bajonett.
Generell gibt es kurze, mittlere und lange Macrobrennweiten. Je größer die Brennweite desto größer die Entfernung zur Bildebene bei maximalem Abbildungsmassstab. Allerdings werden die Objekive mit wachsender Brennweite deutlich schwerer, schwieriger zu handhaben und teurer.
Kurzbrennweitige Macroobjekitve haben eine Brennweite von bis zur zweifachen Normalbrennweite (bei der A58 bis ca. 70mm). Hier gibt es ein Tamron 60mm, und Sigma 50mm und 70mm, Sony bietet 30mm und 50mm an.
Die mittlere Brennweite bewegt sich etwas über der doppelten Brennweite des Normalobjektivs. Üblicherweise sind dies Brennweiten im Bereich von 90mm bis 105 mm. Hier gibt es Angebote von Tamron 90mm, Sigma 70mm und 105 mm und Sony 100mm.
Die langen Macros würde ich ab der dreifachen Normalbrnnweite sehen. Von Tamron gibt es ein relativ leichtes und preiswertes 180er Macro, von Sigma ein 150er und ein 180er stabilisiert. Beim 180 weiss ich nicht, ob der Sony-Anschluss verfügbar ist.
Benutzt habe ich persönlich das 50er und 70er Sigma, das 90er und 180er Tamron und das 150er und 180er Sigma.
Mein Empfehlung zu Beginn wäre füer dich als Universalmakro das 70er Sigma, sofern deine Kamera das kann. Das Sigma hat noch einen Stangen-AF und müsste preiswert gebraucht zu bekommen sein.
Solltest du Insekten und ähnliches fotografieren wollen, wäre das 150er Sigma meine Empfehlung.
Rainer
|