Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 17.06.2015, 08:52   #12
ingoKober
 
 
Registriert seit: 14.06.2005
Ort: 64521 Groß-Gerau
Beiträge: 11.163
Um mal eine andere Meinung zu bringen: Ich fotografiere auch mit dem Sal 70/400 nahezu alles Freihand. Auch bei 400mm und schlechten Lichtsituationen und auch bei 400mm und 1,4fach Konverter. Bei Wildlife kann man ein Stativ eigentlich nur dann aufbauen, wenn man geplant vom Ansitz aus arbeitet. Ich tue das nicht. Ich bin gar kein Freund von Stativen. Viel zu unpraktisch und schwer. Das letzte Mal habe ich in Tansania eines 6 Stunden lang in der Hitze mitgeschleppt. Hinterher hatte ich eine blaue Schulter und mich mehr über das Teil geärgert als gefreut. Nein, ich mache viel lieber "ohne...." Auch ohne Monopod (trotz Avatarfoto..das war eher eine Ausnahme....ich habe am ersten Urlaubstag fast immer die Kamera auf dem Monopod. Schon am zweiten nervt mich das so, dass ich es lasse. Jetzt für Kuba habe ich es zum ersten Mal ganz daheim gelassen)!
Trotzdem habe ich inzwischen recht geringen Ausschuss. Mit Üben geht also vieles. Meine wenigen Versuche, das "vernünftig" mit Stativ anzugehen waren viel frustbeladener.
Keine Angst also vor Freihand.
Wichtig ist, "seinen AF Modus" für solche Situationen zu finden und ruhiges Haltenudn Auslösen zu üben. Gute Halte- und Auslösetechnik ersetzt in sehr vielen Situationen das Stativ absolut befriedigend.
Bei sich langsam bewegenden Tieren gehen mit Übung auch 1/100stel bei 400 mm (=600 Crop) zuverlässig gut aus.

Viele Grüße

Ingo
__________________
Viele Grüße

Ingo
____________________________
Kober? Ach der mit den Viechern!

Geändert von ingoKober (17.06.2015 um 08:56 Uhr)
ingoKober ist offline   Mit Zitat antworten