Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 05.06.2015, 21:15   #3
Man
 
 
Registriert seit: 28.03.2004
Ort: D-53913 Swisttal
Beiträge: 2.718
Vielleicht hilft es zum Verständnis mal 2 Situationen für Einstellung einer Belichtungskorrektur zu nennen:

Beispiel 1) Personengruppe im Gegenlicht.
Ohne Belichtungskorrektur (oder Aufhellung über Blitz oder Reflektor) sieht das aus wie ein Scherenschnitt: Hintergrund ist hell, die Personen sind dunkel bis schwarz.
Die Kamera müsste etwas mehr belichten - dann wären die Personen (das eigentliche Motiv) noch zu erkennen und dafür würde der Hintergrund überbelichtet (nicht wirklich dramatisch, da es hier nur auf die Personen ankommt).
Mögliche Lösung ist Belichtungskorrektur +2.

Beispiel 2) Formatfüllende Aufnahme einer schwarzen Dampflokomotive.
Ohne Belichtungskorrektur wird die Lokomotive grau statt schwarz.
Die Kamera müsste knapper belichten - dann würden die scharzen Teile der Lokomotive auch wieder schwarz statt grau wiedergegeben.
Mögliche Lösung ist Belichtungskorrektur -2.

Woran liegt es, dass man der automatischen Belichtungregelung manchmal Nachhilfe (Einstellen einer Belichtungskorrektur) geben muss?
Die Kamera geht davon aus, dass ein Bild bezüglich der Helligkeit durchschnittlich grau (das berühmt/berücktigte 18% grau, darauf ist die Belichtungsmessung der Kamera geeicht) ist.
Die Kamera geht davon aus, dass ein Bild ähnlich wie eine Zeitungsseite aufgebaut ist: es gibt dunkle Bereiche (Buchstaben) und helle Bereiche (der unbedruckte Teil) und der Durchschnitt davon ist ein grau.
Bietest du der Kamera ein Extrem an, z. B. eine weisses Blatt Papier, dann regelt sie die Belichtung so, dass im Durchschnitt ein grau (statt weiss) dabei herauskommt.
Bei dem weissen Papier (ist ungefähr das Beispiel 1)) ist das aber leider falsch.
Ebenfalls daneben liegt die Kamera bei der Aufnahme eines schwarzen Stücks Pappe (ist ungefähr das Beispiel 2)) - das wird dann auf grau hochbelichtet.

Das kannst du leicht selbst ausprobieren, wenn du z. B. ein Blatt Druckerpapier (weiss) fotografierst. Kamera so nah ans Papier halten, dass tatsächlich nur das weiss des papiers aufgenommen wird (die Aufnahme muss nicht scharf sein, es kommt ja nur auf die Belichtungsmessung an - zur not auf manuellen AF schalten, damit die Kamera auslöst). Das weisse Papier wird grau dargestellt.

vlG

Manfred
__________________
Das Leben ist hart, ungerecht.......und endet mit dem Tode.
Ich persönlich bevorzuge das Leben (trotzdem).
Man ist offline   Mit Zitat antworten