Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 04.06.2015, 21:38   #3
Rudolfo
 
 
Registriert seit: 23.02.2014
Ort: Oer-Erkenschwick
Beiträge: 1.003
Ich komme jetzt erst dazu, Dir zu antworten und schwenke die Friedensfahne. Ich wollte Dir nicht zu nahetreten. Wahrscheinlich haben wir auch aneinander vorbeigeredet.
Bevor uns ein Moderator die Gelbe Karte wegen der Betriebssystemdiskussion zeigt, möchte ich noch folgendes anmerken:
In meinem Rechner mit Windows 8 64Bit steckt eine SSD (256GB), auf der sind alle Programme einschließlich der Auslagerungsdateien abgelegt. Als RAM habe ich 16GB.
Mit der Auslagerungsdatei habe ich auch schon experimentiert. Windows schlägt immer rd. 5600MB vor. Da die Datei bei meinen Experimenten nie in Anspruch genommen wurde, habe ich sie mal probeweise auf 200-1024 MB gesetzt. Der Rechner läuft seit viel Wochen völlig stabil, obwohl ich vergessen habe, dass ganze rückgängig zu machen.
Es gibt auch User, die behaupten, ab 16 GB braucht man keine Pagefile.sys mehr. Dies mag stimmen, solange man keinen Absturz erlebt. Das Speicherabbild soll bei einem 64Bit-System rd. 800MB benötigen und wird in der Pagefile.sys abgelegt. Damit wäre auch die minimale Größe der Auslagerungsdatei definiert.
Jetzt stellt sich die Frage, was würde ich an Deiner Stelle machen:
Auf keinen Fall eine 16MB Auslagerungsdatei auf C: anlegen, wie Du schriebst. Wozu soll die gut sein, da passt ja nichts rein.
Ich würde auf Nummer sicher gehen und folgende Schritte ausführen.
1. Wenn Du inzwischen auf C: eine funktionierende Auslagerungsdatei hast, hat sich der Schritt 1 bereits erledigt. (Ansonsten würde ich dort eine Datei mit 6 GByte anlegen. ) Dann kannst Du auf der SSD als Schritt 1 gleich eine benutzerdefinierte Datei mit z:B. von 6144MB bis 6144 MB anlegen. Oder halt andere Werte eintragen.
2. Rechner neu starten.
3. Im Explorer nachsehen, ob eine Datei Pagefile.sys mit der angegebenen Größe angelegt wurde.
4. In der Systemsteuerung, die Auslagerungsdatei auf C: entfernen. Solltest Du die Auslagerungsdatei im benutzerdefinierten Modus erstellt haben, musst Du eintragen: von 0Byte - bis 0Byte. Dann wird sie gelöscht und der Status der Auslagerungsdatei auf C: auf "Keine" gesetzt.
Nach dem Neustart wird die Einstellung erst wirksam. Die Fehlermeldungen, die dich von diesem Tun abhalten wollen, must Du ignorieren und fortfahren. Der Rechner wird neugestartet.
Das sollte, es gewesen sein.
Übrigens das Ganze habe ich bereits selbst unter XP, Win 7 und Win 8 durchgeführt. Manchmal braucht man halt zwei Anläufe. Viel Erfolg.
__________________
Grüße
Rudolf

Geändert von Rudolfo (04.06.2015 um 21:45 Uhr)
Rudolfo ist offline   Mit Zitat antworten