In der Bildqualität tun sich die beiden wohl nicht viel. Beide ändern ihre Länge beim Fokussieren nicht und haben Ultraschallantrieb.
Also kannst du nach anderen Kriterien gehen.
Z.B. ist das Tamron merklich leichter und die Gehäuseoberfläche ist unempfindlicher.
Dafür hat das Sigma einen Stabilisator eingebaut. Sein Vorteil wäre gegenüber dem Gehäusestabi der Sony das stabilisierte Sucherbild bei Freihandmakros.
Das Sigma hat auch noch einen Köcher dabei, der allerdings ziemlich groß ist (weil es dort mit der kompletten APS-C-GeLi hineinpasst.
Ich habe das Sigma und bin sehr zufrieden. Das höhere Gewicht mag ich sogar, weil es ein wenig stabilisiert (freihand und auf Stativ).
|