Ich habe einige längere Reisen hinter mir. Auf allen war das 100er Makro dabei. Für einen Biologen ein Muss, genauso wie eine große Brennweite, in meinem Fall ein 150-500 mm Sigma. Davor auf einer Reise nach Indien ein Novoflex Schnellschuss 400 mm. Als Immerdrauf habe ich mehrere Jahre ein 18-250mm Tamron verwendet. Das ist sinnvoll, wenn man ohne Aufsehen Fotos machen möchte. Heute benutze ich das 16-300 mm von Tamron zu diesem Zweck. Als Minimalausrüstung würde ich heute an der A77 das Tamron 10-24 mm und das Superzoom mitnehmen. Das erstere für Städteaufnahmen. Zum Vergleich möchte ich eine Reise über 12 Wochen nach Südamerika (Equador, Peru, Chile, Argentinien, Brasilien u.Chile) erwähnen, die meine Frau und ich mit vielen Fahrten in öffentlichen Verkehrsmitteln durchgeführt haben. Neben meinem 12kg Fotorucksack (alt und unansehnlich!!!) habe ich noch einen 23kg ReiseRucksack/Trolley dabei gehabt.
PS: Das 18-250er hat seinen Dienst schon an der A 100 u. A550 getan.
__________________
Grüße
Ferdi (der Minoltarentner)
Es gibt kein größeres Kompliment für einen Naturfotografen, als wenn Tiere vor ihm einschlafen. (gelesen bei F. Pölking)
Geändert von fermoll (23.05.2015 um 19:52 Uhr)
|