Zitat:
Zitat von BodenseeTroll
Auf jeden Fall deutlich unter 1mm.
|
Klar. Ein Millimeter Lochdurchmesser gäbe bei der α7S ja schon einen Unschärfekreis von 80 Pixeln Durchmesser, das muß besser gehen
Wenn ich mein selbstgebasteltes Pinhole-Loch mit einem roten Laserpointer beleuchte, kriege ich dahinter ein
Beugungsmuster, dessen erstes Maximum (also der helle Kreis direkt hinter der ersten Dunkelzone) in 65 cm Abstand einen Durchmesser von ungefähr 1,5 Zentimetern hat. Wenn ich das zurückrechne, komme ich auf einen Lochdurchmesser von 0,1 Millimetern[1]. Das wäre für ein aus der Hand gepiekstes Loch schon recht zierlich, aber ich kann mich natürlich auch irgendwo verrechnet oder vermessen haben.
[1] Helligkeitsverteilung am Spalt siehe
http://de.wikipedia.org/wiki/Einfachspalt#Fernfeld
Das erste Maximum von sinc²(x) ist das erste Minimum von sinc(x) ungefähr bei πx = 4,5. –
http://de.wikipedia.org/wiki/Sinc-Fu...ima_und_Minima
Also πDx/λd = 4,5 bzw. D = 4,5λd/πx mit
λ = 650nm
d = 650mm
x = 7,5mm
→ D = 0,08mm