Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 15.03.2015, 16:41   #570
TONI_B

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
Du hast insofern recht, dass man die Luftunruhe durch kurze Belichtungszeiten reduzieren kann, aber nur indem man sehr viele (>1000) Aufnahmen mit Belichtungszeiten von 1/30s und kürzer macht und dann die besten Aufnahmen weiter verwendet.

Wenn du nur einzelne Aufnahmen machst, können die - trotz extrem kurzer Zeit von 1/1000s - durch das Seeing negativ beeinflusst sein. D.h. es ist Glück, wenn da eine wirklich gute dabei ist.

Erst wenn man in den 1/10s und s-Bereich kommt addieren sich die Seeing-Effekte und man bekommt große Sterne, deren Durchmesser der Sternbewegung durch die Luftunruhe entspricht.

Daher sind niedrige ISO und Belichtungszeit von 1/30s und kürzer am besten geeignet. Dann aber viele Aufnahmen machen und stacken.
__________________
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links