Soweit ich weiss, filmt die Canon mit dem Quicktime-Format (Dateiendung:mov), welches H264 als Kompression verwendet und AAC-Ton, die Standarddatenrate von 17 MBit/s dürfte auch bei der Canon verwendet werden, kann aber wohl nicht geändert werden.
Die Formate AVCHD und MP4 der Sony verwenden ebenfalls H264- Kompression, sind aber besser skalierbar, bei der Sony mit 17 oder 24 MBit/s. Höhere Zahl bei gleicher Kompression ist immer qualitativ besser (wie im Photoshop mit JPG).
Da die Canon aber wohl fix mit 17 MBit/s filmt, sollte man das auch bei der Sony übernehmen. MP4 ist mE etwas unkomplizierter als AVCHD (Dateiendung mp4 gegen ts oder m2ts), bei letzteres macht der Dolbyton oft zu schaffen (Video ruckelt dann, ja Video!) gegen AAC bei MP4.
MP4 bei 25p/17m bei der Sony dürfte also der Canon am ehesten entsprechen, obwohl nach dem Schnitt bei der Produktion die Codecs nicht gemischt werden können, sondern mindestens teilweise neucodiert werden müssen. Aber auch das ist für deine Zwecke nicht weiter qualitätskritisch.
Geändert von DonFredo (15.03.2015 um 13:34 Uhr)
Grund: Unnötiges Vollzitat des unmittelbaren Vorbeitrages gelöscht
|