Zitat:
Zitat von TONI_B
Hast du dir mein pdf durchgelesen? Dort kannst du die mathematische Ableitung nachvollziehen, warum sich die Brennweite raus kürzt.
|
Ja ich hatte mir das durchgelesen. Hat eine ziemliche Weile gedauert, aber dann dachte ich schon dass ich es verstanden hatte.
Zitat:
Zitat von TONI_B
Ja, was sollte sonst zählen?
|
Die eingestrahlte Gesamtleistung!
Nehmen wir mal an wir bilden die Sonne mit einem 50/1.4 auf einen APS-C Sensor ab. Ein 50er hat auf APS-C einen Bildwinkel von 27° (in der Breite, diagonal sind's 32). Dieser Winkel entspricht dann der Breite des APS-C Sensors, 24mm. Wenn der Winkeldurchmesser der Sonne 0,5° dann ist das 0,5/27 = 1/54, das heißt die Sonne wird in einer Größe von 1/54 der Sensorbreite abgebildet, also 24/54 = 0,44mm.
Ein Kreis von 0,44mm Durchmesser hat eine Fläche von 0,16qmm, oder 0,0016qcm. Multipliziert mit "Deinen" 650W/qcm ergibt das ziemlich genau 1 Watt.
Da Silizium - das Material aus dem Sensoren sind - ein sehr guter Wärmeleiter ist wird sich diese Wärme im Sensor verteilen. Auf Dauer wäre sicherlich eine gewisse Erwärmung zu messen, aber schlimm wird das nicht.
Jetzt nehmen wir ein 500/4 Supertele. Dessen horizontaler Bildwinkel ist 2,75°. Es bildet die Sonne dann in einer Größe von 4,36mm ab. Dieser Kreis hat dann 15qmm oder 0,15qcm.
Die größte Öffnung des Tele ist f4, also 3 Blenden kleiner als beim 50/1.4. Die Leistungsdichte sinkt damit auf 650/2^3 = 81W/qcm. Die Gesamtleistung die der Sensor hinter dem Supertele abkriegt liegt damit bei 81*0,15=12W!
Habe ich was falsch gerechnet?
12 Watt auf nur 0,15qcm, das ist schon eine Hausnummer! Ich bin mir nicht sicher ob die Wäremeleitfähigkeit des Sensors hoch genug ist damit sich diese ganze eingestrahlte Leistung annähernd gleichmäßig auf den ganzen Chip (und seine Montagefläche) verteilt, oder ob derart ungleichmäßige lokale Hitzeeinwirkung irgendwelche mechanischen Spannungen oder was weiß ich für Effekte, z.B. zwischen Sensor und dem darauf aufgebrachten AA-Filter, der ja aus einem anderen Material besteht, verursachen kann.
Aber selbst wenn wir annehmen dass es keine solchen "Lokaleffekte" gibt und sich die eingebrachte Wärme gleichmäßig im Sensor verteilt dürfte seine Temperatur damit doch recht rasch deutlich ansteigen. Ich weiß jetzt nicht ob die aktuellen Sony Kameras noch einen Überhitzungsschutz haben. Bei der A55 von der ich das weiß würde der wohl nach kurzer Zeit zur Abschaltung führen.