Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 28.02.2015, 23:50   #5
Aleks
 
 
Registriert seit: 03.12.2010
Beiträge: 948
Zitat:
Zitat von s2krevs9k Beitrag anzeigen
Wie seht ihr das, welches dieser 2 Objektive würdet ihr wählen, und weshalb?
Von der Abbildungsleistung sind beide Objektive sehr gut. Für eine möglichst gute Abbildung sind allerdings weitere Faktoren wichtig:
Wie groß ist das Bild? Sprich, reicht die Naheinstellung für eine formatfüllende Abbildung?
Bei dem Macro mit Sicherheit schon... Ist das Bild aber klein, reicht die Naheinstellgrenze des 135/1.8 möglicherweise nichts aus. Es ist auch eher für den Fernbereich und nicht für den Nahbereich optimiert.
Noch wichtiger ist - wie ist die Oberfläche des Bildes beschaffen und wie wird es ausgeleuchtet?
Falls es ein glänzendes Ölbild mit dick aufgetragener Farbe ist, wird man möglicherweise mit Reflektionen der Lichtquelle(n) zu kämpfen haben.
Da kann es sein, dass je nach Beleuchtung mal die eine, mal die andere Brennweite vorteilhafter ist. Für die Beleuchtung gilt: Einfallwinkel = Ausfallwinkel.

Hatte mit dem gleichen Thema schon häufig zu kämpfen, Ölbilder die leicht in die dritte Dimension gehen oder Strukturen die bis zu 10cm aus der Leinwand herausragen... nicht einfach ein gutes Repro zu machen...

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass man bei koplizierten Vorlagen vieles erst vor Ort ausprobieren muss, bis man ein zufriedenstellendes Ergebnis erreicht.

Flache reflektionsarme Bilder sind dagegen ganz dankbare Vorlagen.

Sorge für eine gute Lichtquelle, nach Möglichkeit ohne Löcher im Farbspektrum.
Und natürlich Graukarte für Weißabgleich nicht vergessen. ;-)
VG
Aleks
__________________
Dias und Filme digitalisieren
Aleks ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links