Zitat:
Zitat von Kosmonaut
Verstehe ich das richtig, das spielt aber nur beim Blitzen ein Rolle - und zwar kann der Blitz aus der Stellung des AF Motors Rückschlüsse auf die Distanz des zu "blitzenden" Objektes ziehen, was dann schneller/präziser ist?
|
Das D in der Bezeichnung steht für "Distanz" - das Objektiv hat einen zusätzlichen Encoder der der Kamera die eingestellte Entfernung zurückmeldet (egal ob manuell eingestellt oder vom AF ermittelt). Schneller wird es deswegen aber nicht, die Information wird - zumindest der Theorie nach - verwendet um die Leitzahl-Formel technisch umzusetzen.
Damit kann die Kamera (theoretisch) helle und dunkle Objekte korrekt belichten, also so dass das helle Objekt hell, das dunkle aber dunkel abgebildet wird. Im Gegensatz dazu geht die klassische TTL-Blitzlichtsteuerung von 18% Normgrau-Reflektivität aus was dann zu Unterbelichtung heller und Überbelichtung dunkler Objekte führt.
In der Praxis funktioniert das aber leider nur selten wirklich gut (obwohl ich den Effekt schon sehen konnte, wenn ich mal eine gestellte Szene fotografierte). Ich hatte mir vor Jahren auch extra ein D-Objektiv gekauft, war dann aber ziemlich enttäuscht und hab's wieder verkauft.
Ich weiß ja nicht was Dein Interessent mit dem 85/1.4 machen will, meines Erachtens ist so eine Portraitlinse ein Objektivtyp wo man diese D-Funktion am allerwenigsten braucht - sie funktioniert nämlich nur beim Direktblitzen. Wenn man bounct schaltet die Kamera automatisch auf TTL-Blitzbelichtungssteuerung zurück, und das D-Objektiv hat keinerlei Vorteil mehr gegenüber einem Objektiv ohne den Encoder.
Und Portraits wird man wohl in den seltensten Fällen direkt blitzen, da das direkte, harsche Blitzlicht kein schönes Licht ist.