Hallo Markus.
Ich versuch es dir mal zu erklären womit und wie es funktioniert. Es ist kein leichtes Thema in dem du dich damit bewegst und für viele auch schwer zu überblicken.
Das ganze hat mit mehreren Faktoren zutun.
Die Blitzsynchronzeit gibt immer die jeweilige Kamera vor. Die ist die kürzeste Zeit inder der ganze Sensor zwischen den Verschlüssen zusehn ist. Verkürzst man diese weiter ist eine Abschattung oder gar schwarzer Balken im Bild zusehn, weil der erste Verschluß noch nicht ganz über den Sensor ist wenn der Zweite schon nachjagt. Wenn man also in den normalen Zeiten Bleibt belichtet der Blitz den ganzen Sensor auf einmal. Je kürzer die Verschlußzeit wird, um so schmaler wird der Streifen zwischen den Verschlußlamellen die über den Sensor jagen und er wird nur linienweise belichtet bis das ganze Bild ausreichent belichtet ist und nicht mehr als ganzes. Dies ist wichtig zu versteh für den Zusammenhang.
Der Zweite ist der Blitz. Aus deinen Angaben schließe ich das der YN mit recht viel Leistung gefeuert hat. Dabei ist er schnell in Zeiten wo der Blitz länger als 1/200 brennt. Dies ist eine Eigenheit des YN.
Bei anderen Systemblitzen und auch in schwächeren Blitzen die ausgelöst werden ist die Leuchtdauer des einzelnen Blitzes bei 1/10000 oder noch weniger. Damit werden dann zB auch die Wassertropfenfotos scharf weil diese einfach in der Luft eingefrohren werden. Wenn jetzt so ein schneller Blitz bei überschreiten der Blitzsynchronzeit ausgelöst wird bildet sich der Verschluß deutlich auf den Foto ab.
Macht man das mit den YN bei 1/1 leuchtet der Blitz die ganze Zeit indem der Sensor durch den schmalen Schlitz zwischen den Verschlüssen belichtet wird und wirkt quasi als Dauerlicht. Das nennt man Supersync.
Dennoch gibt es abschattungen weil der Zeitpunkt wann der Blitz ausgelöst wird erst dann ist wenn der erste Verschluß den Sensor überquert hat.
Verwendet man einen HSS-fähigen Systemblitz und blitzt bei 1/4000 zB wird der Blitz ausgelöst wenn der erste Verschlußgerade anfängt über den Sensor zu laufen. Jetzt fängt der Blitz im HSS an zu pulsieren mit um die 10000/sec und erzeugt so auch eine Art Dauerlicht und ermöglicht es den ganzen Sensor zu belichten.
Wenn der YN früh zündet belichtet er also auch bei kurzen Verschlußzeiten.
Wenn du so einen Blitz hast versuch es mal diesen auf der Kamera zu haben und den YN im S2 Modus.
So löst dieser auch mit dem Start vom HSS aus und kann so genutzt werden bis 1/8000.
Hoffe du verstehst jetzt warum es so ist wie in deinen Beobachtungen.
|