Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 12.02.2015, 20:58   #5
Aleks
 
 
Registriert seit: 03.12.2010
Beiträge: 948
Zitat:
Zitat von Stuessi Beitrag anzeigen
eine solch komplette Darstellung und Bewertung der verschiedenen Möglichkeiten habe ich noch nicht gesehen, sie gefällt mir sehr!
Danke, freut mich.

Zitat:
Zitat von grommi Beitrag anzeigen
Die Qualität hängt direkt vom Objektiv ab, und mit den 10 MP der A100 bekommt man eindeutig bessere Scans als mit einen Flachbettscanner mit Durchlichteinheit.
Das ist richtig. An APS-C habe ich sehr gute Resultate mit dem Minolta AF Macro 50mm/3.5 erzielt. Wenn nur Kleinbild-Vorlagen digitalisiert werden, ist 1:1 Maßstab an der Stelle nicht erforderlich. Man benötigt bei APS-C den Maßstab 1:1,5. Das erwähnte Minolta Macro erreicht aber "nur" 1:2.

Mit einem AF Zwischenring von genau 12mm Breite (z.B. Soligor Extension Tube for Sony) erreicht man bei maximaler Naheinstellung des Objektivs den Maßstab 1:1,5. Sprich eine KB-Vorlage lässt sich somit exakt formatfüllend auf dem APS-C Sensor abbilden.

Das Objektiv liefert eine sehr hohe Abbildungsqualität. Der Zwischenring gibt die elektrischen Signale weiter, somit kann der AF verwendet werden. Für die moderaten 10Mpix der Alpha 100 hat das gute alte Minolta ausreichend Reserven.

Auszugsverlängerte Normalobjektive arbeiten dagegen nicht im Rahmen ihrer Spezifikationen und bilden sichtbar schlechter ab. Als bessere Alternative/Budget-Lösung kann ich die alte Non-AF Version des Minolta MC/MD Macro 50mm/3.5 empfehlen. Diese Optik steht der AF-Version kaum nach, sie benötigt halt nur manuellen Fokus und ein gutes Auge.

VG
Aleks
__________________
Dias und Filme digitalisieren
Aleks ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links