Zitat:
Zitat von der_knipser
Das ist eine Methode, die ich oft genau so praktiziere. Bei unbewegten Motiven habe ich auch gar kein Problem damit
|

ich dachte immer Portraits wären (relativ) unbewegte Motive, jedenfalls langsam genug für MF?
Zitat:
Zitat von der_knipser
... Je schneller der Fokus gefunden werden muss, um so mehr lasse ich mich gerne von den AF-Funktionen unterstützen.
Je besser man die unterschiedlichen Funktionen und deren Auswirkungen kennt, um so effektiver kann man sie einsetzen.
|
ich glaub du hast ne A77? Die mag beim AF besser sein. Mich stört es, wenn meine Kamera (A57) den Fokus nicht da setzt, wo ich es will und bis ich nachfokussiert hab ist die Situation schon nicht mehr die gleiche.
Ok, schnell bewegte Objekte draufhalten und Dauerfeuer und hoffen der AF macht was man will. In spontanen Situationen die einzige Möglichkeit.
Zitat:
Zitat von der_knipser
Bei langen Brennweiten ist das FokusPeaking je nach Bildkontrast nur ganz schwach zu sehen. Wenn es dann wirklich genau sein muss, nutze ich die Fokusvergrößerung. Wenn die Zeit nicht bleibt, ziele ich meist mit dem mittleren Sensor an, fokussiere, halte den Fokus mit der AF/MF-Taste fest, verschwenke auf den richtigen Bildausschnitt und drücke ab. Das ist eine Reihenfolge von Handgriffen, die ich schon oft gemacht habe, und die deshalb ohne viel zu überlegen klappt.
|
Die Stärke des Fokuspeaking kann man ja einstellen. Gerade wenn Zeit für Fokusvergrößerung ist, ist IMHO auch Zeit für MF.
Latürnich, verwende auch
ich gelegentlich den Kameraschwenk bei halb gedrücktem Auslöser

das ist Oldschool, wenn man von digitalen Kompaktkameras umgestiegen ist, wie ich, und eigentlich blutiger Laie und kein Virtuose der Fotografie ist