Zitat:
Zitat von Cookiemovies
Sascha,
das Problem mit den älteren manuellen Objektiven ist, dass diese alle auf Kleinbild gerechnet sind, die A6000 aber eine APS-C Kamera ist.
|
Das ist doch Quark.
50mm sind und bleiben 50mm Brennweite.
Ein Objektiv,welches für Kleinbild ausgelegt wurde macht DENSELBEN Bildwinkel an der APS-C Kamera wie das Standardzoom.
Zitat:
Dazu kommt noch, dass im Filmmodus noch ein bischen weniger zur Verfügung steht, da dürfte das Normalobjektiv bei ca. 29mm sein.
|
Das kenne ich von mein 5n anders.
Der horizontale(!) Bildwinkel bleibt identsch.
Es wird im Vegleich zum 3:2-Bildformat nur oben und unten "abgeschnitten".
Zitat:
Alte Zoomobjektive sind gar nicht empfehlenswert, da sie auf der A6000 meistens nicht die Leistung bringen, die erwartet wird.
|
Ach....
Mit einem adaptierten Minolta 24-85 (um ca 90 EUR gebraucht) kann man wunderbar filmen. Allerdings NUR(!) mit einem richtig guten Sastiv und einem SEHR guten Videokopf. Für feste Einstellungen ist der Antiwackel nicht erforderlich. Wenn man es weitwinkliger braucht ist ein Speedbooster oder "focalreducer" hilfreich (ca 170 EUR). Den gibt es für verschiedene Bajonettsysteme.
Habe selber einen für A-Mount.
Zitat:
..
mit dem 16-50/F2.8 SSM von Sony. Das würde auf der A6000 mit Adapter zwar auch gehen, aber das ist ein ganz schöner Klopper und da auch die Stabilisierung auf der A6000 verloren geht, wird es ohne Stativ kaum gehen.
|
Mit dem LA-EA4 (ca 250 EUR) ist das auch an der A6000 möglich. Allerdings ohne Bildstabi, der für Freihand unerlässlich ist.
Ebenso geht das Filmen mit diversen Canon- Objektiven am elrktrischen Adapter.
Da nutze ich selber ein EF-S 55-250 mit integreiertem Stabi. Das Objektiv ist gebraucht gekauft ein echtes Schnäppchen (ca 125 EUR).
Zitat:
Deshalb werde ich hauptsächlich mit dem 16-50 Kit der A6000 filmen und nur in Spezialfällen zu anderen Linsen greifen.
|
Als Universal-Zoom zum Filmen ist es wirklich nicht übel. Ich habe dafür selber das SEL 18-55 und zoome manuell mit einem aufgespannten Hebel und bin damt deutlich flexibler als mit Motorzoom. Zwischen 18 und 55mm "schalte" ich in kaum 2 Frames um, wenn es sein muss.
Zitat:
Wenn Du mit der Kamera ausschließlich filmen willst,...
|
...ist eine richtige Videokamera ab der 2000-EUR-Klasse ganz sicher das Mittel der Wahl.
Da gibt es Aufzeichnungsdauer, die nur vom Akku oder der Speicherkapazität begrenzt ist und kein Problem mit der Sensorhitze, weil die dort effektiv abgeführt wird.
Wenn man aber nur kurze Clips dreht ist die Videofunktion der Fotokameras für den Preis unschlagbar gut und günstig. Ich nutze dafür mehrere NEXen zeitgleich und ggf. auch in verschiedenen Positionen oder auch 2 Stück parallel nebeneinander mit verschiedenen Brennweiten, auf einer Schiene montiert.