Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 01.02.2015, 22:12   #7
JvN

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 03.12.2012
Beiträge: 1.401
Zitat:
Zitat von gpo Beitrag anzeigen
die richtigen Schlüsse gezogen hast
Dafür kann ich nichts... das war Mathe

Zitat:
Zitat von gpo Beitrag anzeigen
# die Mehrfachblitze...
[...]
# die Wirkung von 1-2-3 Blitzen...
[...]Hauptsinn in schnelleren Abbrennzeiten liegt...und nicht so sehr in der Verdoppelung der Leistung....
ABER Das sieht man im Applet: Wenn man die Blitze direkt auf den Schirmmittelpunkt richtet, und die (notgedrungen) nicht auf der Mittelachse sind, kann man durch mehrere Blitze eine gleichmäßigere Ausleuchtung schaffen.
Anders sieht's aus, wenn man einen Blitz nimmt und den aber dann passend ausrichtet (abseits der Mitte) wie das Applet in #10 zeigt.

Zitat:
Zitat von gpo Beitrag anzeigen
das Gewicht von vielen Blitzen....[lässt]... schon bei 3x Geräten die Stange biegen
Da hab ich grad was in einen deiner Threads gepostet: http://r.ebay.com/MFTq2y

Zitat:
Zitat von gpo Beitrag anzeigen
# Lichtstrahl... [...] überkreuzen [...] doppelte Schatten [...] weich und hart
Klar, die Lichtstrahlen müssen sich überkreuzen, um weiche Schatten zu erzielen (ausgedehnte Lichtquelle: BILD [Hier fehlen aber die "kreuzenden Strahlen", denke dir die Strahlen, die zu einem Punkt im oberen Drittel gelangen können. Eine große Lichtquelle ist auch nix anderes als viele kleine, die man zusammenstellt.], im Gegensatz dazu: Schatten bei 2 einzelnen, nicht ausgedehnten/kleinen Lichtquellen: BILD).
[edit]
Haha: http://www.leifiphysik.de/themenbere...itung#Schatten
[/edit]

Doppelte Schatten also bei mehreren getrennten Lichtquellen, weiche Übergänge bei sich kreuzenden Strahlen und harte Schatten bei parallelem oder auseinanderlaufendem Licht.

Und ja, der Grund, dass der Para alles kann, ist die Möglichkeit zur Verschiebung der Blitze auf der Mittelachse. Einmal weiches Licht (kreuzende Strahlen), bis zu hartem (auseinanderlaufende).
Der weiße Para streut natürlich prinzipiell (kreuzende Strahlen), der silberne weniger, da kommt alles weiche nur von Abweichungen von der Parabelform.

Geändert von JvN (01.02.2015 um 22:14 Uhr)
JvN ist offline   Mit Zitat antworten