Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 20.01.2015, 11:57   #6
Stefan79gn
 
 
Registriert seit: 30.04.2014
Ort: nähe Rostock
Beiträge: 1.202
Hallo Bambule.
Ich habe mich die Tage auch das erste mal an Sternenbilder gemacht.
hier mal mein erster Versuch.


Bild in der Galerie


Da du ja keine Startrails haben möchtest, musst du bei normalen Sternenbildern anders ran gehen.
Du darfst je nach Brennweite nur kurz Belichten, sonst werden die Sterne zu strichen.
Es gibt eine Faustformel für die maximale Belichtung bevor die Sterne sich ziehen.
Bei Kb wars soweit ich weiß 500/Brennweite, Bei APS-C 300/Brennweite und bei mft in meinem Fall 250/Brennweite. ( Bitte berichtigt mich wenn ich falsch liege)
Da du die Bilder in der Regel eh noch mit LR nachbearbeiten solltest, würde ich Raw oder Raw+jpg empfehlen.

Lichtstakres Objektiv ist von Vorteil, aber wie in meinem Fall ging auch das Kitzoom mit 14mm und Anfangsbrennweite 3.5.
Ich schreibe einfach mal wie ich vorgegangen bin und hoffe es hilft etwas.
Wie gesagt es war das erste mal und schwer ist es nicht.
- Einen wirklich dunklen Ort suchen, möglichst Außerhalb von Städten wegen Lichtverschmutzung
- Sternenklare Nacht
-Stativ und Fernauslöser
-Kamera aufs Stativ und auf die gewünschte Stelle am Himmel ausrichten
-Stabi aus, Manueller Fokus und per Fokuslupe einen Stern anfokussieren.
-Je nach Brennweite die max. Belichtungszeit berechne. Bei mir mft also 250/14mm =17,86sekunden ( Bei dir natürlich deine Werte)
-Mit der iso ruhig hochgehen, in meinem Fall iso 1600 ( Eingestelltes Bild ist nicht entrauscht) Bis iso 2200-3200 kann man auch gehen, einfach testen.
-Kamera natürlich auf m und die Zeit einstellen. Mein bild habe ich 18sekunden belichtet. Ne sekunde weniger hätte auch gereicht. siehe rechnung. Dann per Fernauslöser auslösen.

Falls das Ergebnis meines Bildes natürlich nicht ist was du wolltest, ignorier bitte meinen Post.
lg Stefan
__________________

"to be a Rock and not to Roll"

https://www.flickr.com/photos/stefan79gn/
Stefan79gn ist offline   Mit Zitat antworten