Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 14.01.2015, 15:35   #9
Aleks
 
 
Registriert seit: 03.12.2010
Beiträge: 948
Zitat:
Zitat von aidualk Beitrag anzeigen
[OT] Bei timelapse Aufnahmen bei Polarlichtern ist das üblich: Serienbildmodus, alles manuell einstellen (10 oder 15 Sekunden) und den Kabelauslöser arretieren und nach eine halben Stunde wieder kommen. Unterdessen mit der zweiten Kamera manuell weiter machen oder bei -15 Grad sich aufwärmen gehen. [/OT]
Ah, gutes Beispiel, danke.
Ich suche noch nach einer (gebrauchten) NEX und die A5100 stand mit in der Auswahlliste. Jetzt nicht mehr.
Konkret geht es um den Anwendungsfall Feuerwerkaufnahmen, hier ist es mir wichtig, dass man die Aufnahmen unmittelbar nacheinander machen kann und die Kamera sich nicht nochmal so lange Zeit lässt, wie die Aufnahme dauert (meist 10-20 Sekunden).

Was der TO genau fotografiert weiß ich nicht, aber ich nehme an, dass ihn die Wartezeit ebenfalls stört.

Soweit ich weiß, ist die Schwarzaufnahme dafür da, eventuelle Hotpixel aus dem eigentlichen Bild herauszurechnen. Gerade bei Langzeitbelichtung treten diese stärker auf und fallen bei Nachtaufnahmen (schwarzer Himmel) besonders auf.
Nach meiner Erfahrung werden diese (ohne die Schwarzaufnahme) durch Lightroom sehr gut herausgerechnet.
Dabei weiß ich nicht, ob LR diese als tatsächlich Hotpixel oder als Bildrauschen erkennt. Ist letztendlich egal, denn das Ergebnis ist mindestens genauso gut, wie mit dem kamerainternen Schwarzbild.

VG
Aleks
__________________
Dias und Filme digitalisieren
Aleks ist offline   Mit Zitat antworten