Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 09.01.2015, 12:37   #5
hlenz
 
 
Registriert seit: 24.08.2008
Beiträge: 7.486
Ich hab das gerade mal mit meinem Metz 54 MZ-4i nachvollzogen, der ja beide Modi bietet.

Mit internem Blitz meine ich tatsächlich eine minimale Verzögerung festzustellen.
Diese ist geschätzt zur Hälfte durch den Messvorblitz bedingt.
Mit Metz in TTL ist diese Verzögerung auch da, ev. noch minimal länger, weil der Abstand von Vorblitz zu Hauptblitz länger scheint.
Mit Metz in A entfällt der Vorblitz, trotzdem ist die Auslösung nicht ganz so spontan wie ganz ohne Blitz.
Ob sie nun trotzdem schneller ist als mit TTL.liegt in meiner internen Messtoleranz.

Das Ganze spielt sich aber wirklich im Minimalbereich ab, ich empfinde es nicht als hinderlich.

Die modernen Blitze mit Eigenautomatik übernehmen automatisch alle Daten von der Kamera, da muss man nichts manuell einstellen. Der Komfort ist genau so wie mit TTL.


Nachtrag: Wenn ich einen Blitz mit Eigenautomatik ohne weitere Kommunikation mit der Kamera nehme, dann entfällt tatsächlich die Verzögerung komplett.
Dazu habe ich den SCA3302 am Metz gegen den SCA301 ausgetauscht.
Jetzt muss man zwar alles komplett manuell einstellen (Blende, ISO, Belichtungszeit), aber der Blitz löst mit dem Auslöserdruck sofort aus.
Sonst beträgt die Verzögerung etwa genau so lange, wie man nach Vorfokussieren für das Drücken des Auslösers braucht.
Gleicher Effekt mit Minolta 320PX (Blitz mit Eigenautomatik).

Geändert von hlenz (09.01.2015 um 12:51 Uhr)
hlenz ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links