Hallo Marc,
du beziehst dich zwar nur auf die A2, aber ich denke, dass dies eine generelle Frage ist die alle Digicams betrifft.
Also ich fotografiere jetzt schon über 4 Jahre Digital und weil mich das lästige Verkabeln in Verbindung mit den niedrigen Übertragungsraten schon immer gestört hat, ist von Anfang an ein Cardreader am PC.
Warum werden denn die CF's/MD's und sonstige Speicherkarten als Wechselmedien bezeichnet, doch um im täglichen Einsatz ihren Namen gerecht zu werden.
Meine CF's und MD's zeigen jedenfalls, trotz teilweise wöchentlichen mehrmaligen Wechsels zwischen Cam und Reader keine Verschleißerscheinungen.
Ich schätze eher dass der unachtsame Umgang oft zu diversen Defekten führt.
Mit unachtsam meine ich z.B beim foten die gewechselte CF/MD der Eile wegen einfach in Jacken- oder Hosentasche zu verstauen und man sich später wundert, dass sich ein Kontakt in der Cam oder im Reader verbogen hat, weil sich ein Fussel/Krümel/Staubkorn in einer der Kontaktöffnungen verkrochen hat. Da würde dann wirklich nur helfen, die CF in der Kamera zu belassen.
Die Teile kommen bei mir generell immer gleich bei Nichtgebrauch wieder in ihre Plastikbox. Schätze mal, dass dies auch ein Grund ist, der mich bisher vor Ausfällen und Defekten geschützt hat.
Wobei ich den Cardreader auch wirklich nur zum Überspielen einsetze (nebenbei bemerkt, nicht mit diesen quälend langsamen XP-Bildübertragungsdienst). Formatiert wird dann grundsätzlich in der Cam.
Gruß
Achim
|