Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 04.01.2015, 18:40   #9
duncan.blues
 
 
Registriert seit: 12.12.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 5.100
Zitat:
Zitat von screwdriver Beitrag anzeigen
Her wird leider sehr deutlich, warum im Startposting eine Grössenbeschränkung für die Objekte angegeben wurde.
[...]
Auch hier kommt wieder die absolute (hier eben grenzwertige) Grösse des Objekts ins Spiel, was es dem Fotografen ohne Studio in Hallengrösse schwer macht, mit der Schärfe, der Aufnahmeposition und dem Licht zu jonglieren.

Über den gewählten Helligkeitsverlauf kann man verschiedener Meinung sein. Es kann gefallen oder auch nicht. Alleine dass dem so ist, stellt für die Anforderung allerdings schon ein Manko dar. Es soll ja jedem gefallen. Von daher ist die "Altrnativdarstellung" an sich schon ein Fehler und stellt deine eigenen Unentschlossenheit dar und stellt den "Konsumenten" vor eine Wahl, die er eigentlich gar nicht mehr treffen soll.

Fazit: Das war sprichwörtlich ne Nummer zu gross.
Na komm, wir reden hier nicht von einer Baumaschine.
Vom Platz her braucht man eigentlich nur einen Tisch oder ein Sideboard mit neutralem Hintergrund (oder man baut sich einen mit einem Tuch). Das eigentliche Problem beim Plattenspieler, welches ich nicht bedacht habe, ist vielmehr, dass die wenigsten wohl "mal eben" das Gerät aus ihrer Anlage rupfen wollen, um ihn für so ein Forenspiel in Szene zu setzen.
Ansonsten geht es hier in diesem Thread ja auch um's Lernen, auch aus Fehlern, und hier sind sicher die wenigsten (allen voran mich eingeschlossen) geübte Produktfotografen. Darum finde ich sollte hier Experimentieren und Rausfinden was geht und was nicht im Vordergrund stehen.

Hier mal mein "quick n' dirty" Ansatz ganz ohne Studio in Hallengröße. Benötigte Fläche für Produkt und Setup: nicht einmal 5 Quadratmeter.


Bild in der Galerie

Geht sicher noch besser, klar, geht aber sicher auch noch besser ohne riesigen Aufwand.

Geändert von duncan.blues (04.01.2015 um 19:48 Uhr)
duncan.blues ist offline   Mit Zitat antworten