Zitat:
Zitat von NetrunnerAT
10k Auslösungen sind nix. Die hält sicher das 10 Fache aus wie die A700.
|
Gut zu wissen, hatte mal was gelesen (bei Nikon) das 30.000 wohl schon kurz vor Ende wäre.
Zitat:
Zitat von Scrambler
Ein Argument, das aus meiner Sicht klar gegen die 77-II spricht, ist die fehlende AF-Hilfslampe. Klar kann man sagen, dass die in Aufsteckblitzen ohnehin vorhanden ist. Aber erstens kommt es doch schon mal vor, dass man entweder mit dem integrierten Blitz fotografiert, diesen nur zum drahtlosen Auslösen externer Blitze nutzt oder gar nicht erst vor hat, zu blitzen.
In all diesen Fällen schießt der Pop-Up-Blitz grelle Blitzsalven ab, um den AF zu unterstützen. Das habe ich ein einziges Mal an einer Panasonic Lumix L10 gehabt und will das nie wieder. Die Blitzsalven prasselten sekundenlang auf das Motiv, bis der AF endlich fündig wurde (oder, was häufig vorkam, eben auch nicht). Das ist bei einer 300 EUR-SLR schon ein Ärgernis, in der Preisklasse einer DMC-L10 oder erst recht SLT-A77-II aber ein No-Go. Das kann der nochmals verbesserte Autofokus für mich nicht kompensieren, schon gar nicht für hunderte Euro extra. Zudem ist der Autofokus schon bisher einfach nur beeindruckend, wie ich finde, da sehe ich nicht wirklich akuten Handlungsbedarf.
Mir ist absolut unverständlich, wie Sony so etwas bei einer Kamera dieser Preisklasse plötzlich weglassen kann. Und ich habe noch immer meine Sony DSC-F717, die selbst in absoluter Dunkelheit dank AF-Licht fokussieren konnte. Was vor 13 Jahren für 998 DM inklusive Zeiss-Objektiv möglich war, sollte heute für 998 EUR plus 500-EUR-Optik auch gehen, denke ich.
Gerade, wenn Du Low-Light-Fotografie erwähnst, würde ich mir diesen Faktor genau überlegen.
|
Uh das klingt ja nicht so doll bei der a77MK2. Bei der a300 habe ich gestern dann beim Feuerwerk manuell fokussieren müssen (dank UWW zum Glück nicht so dramatisch

). Aber wenn so nen Hilfslicht das kann - ok... glaube ich bin dann überzeugt