Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 14.12.2014, 15:47   #5
wus

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.178
Vielen Dank für eure Antworten und die Mühe die ihr euch damit gemacht habt.

Aber mir scheint ihr habt euch meinen Kugelkopf nicht angeschaut - obwohl ich extra ein Link eingebaut hatte um euch das leicht zu machen - sonst hättet ihr verstanden dass das ein umgedrehter Kopf ist bei dem man keine drunter gebaute Nivelliereinrichtung braucht um oben waagrecht ausrichten und schwenken zu können.

Nivellier"platte" kenne ich ohnehin nicht, wie soll man auch mit einer Platte was nivellieren? Alles was ich da kenne sind Kalotten, was im Prinzip nichts anderes ist als ein Teil eines (größeren) Kugelkopfs - und so einen habe ich wie beschrieben ja sowieso auf meinem Stativ*. Ich finde dieses Prinzip genial, spart es mir doch eine zusätzliche Einstellung. Denn hätte ich so eine Nivelliereinrichtung unter dem Kugelkopf - und darauf dann einen klassischen Kugelkopf mit Panoramascheibe - dann müsste ich zuerst die Nivelliereinrichtung ausrichten und dann immer noch zusätzlich auch den Kugelkopf.

Habe ich was versäumt? Wenn ja dann sagt es mir bitte, am besten mit einem Link.

@ Gottlieb:

Ich habe einen Fotodrucker der bis 329mm Breite druckt, und zwar auch von der Rolle. Ab und zu mache ich mal ein Pano das dieses Mass ausnützt, und vorgestern stand ich wieder mal vor einem Motiv wo ich das gerne gemacht hätte - und konnt's nicht fotografieren.

Für beste Druckqualität sollte man eine Auflösung von 300 ppi haben. 329mm sind ziemlich genau 13", mal 300 ppi macht 3900 Pixel. So hoch sollte also mein Pano sein. Das ist fast genau die vertikale Gesamtauflösung meiner A77. Jeglicher Beschnitt wegen unexakter Ausrichtung nach dem Stitchen wegfällt reduziert diese Auflösung entsprechend, und das gleiche gilt wenn ich rauszoome um mehr Spielraum zu gewinnen.

In meinem Fall wäre nach dem Beschnitt schlichtweg nichts - in Worten: Null - übrig geblieben, dann mir wanderte der Horizont bei meinem ca. 150° Schwenk komplett aus dem Sucher.

Normalerweise gehe ich auch so an die Sache ran wie Du beschreibst: mit Bordmitteln (Wasserwaage der A77) ausrichten, der Rest ist Augenmaß. Bis vielleicht 80mm Brennweite (der Endbrennweite meines Standardzooms) funktioniert das ganz gut, aber mit deutlich größeren Brennweiten wird das sehr schwierig. Ich habe es vorgestern wirklich viele Male probiert, habe es aber auch beim x-ten Versuch nicht hingekriegt.

Was mit meinem Kopf leider nicht geht ist ein Pano im Hochformat zu schießen, denn dann ist auch die - bei mir oben angebrachte - Panoplatte um 90° gekippt (Hochformatwinkel habe ich keinen). Diese Erkenntnis stand vorgestern zu sehr in meinem Hirn - sonst hätte ich drauf kommen können dass ich Objektiv samt Kamera ja in der Stativschelle hätte drehen können

Natürlich habe ich auch schon freihändig Panos geschossen, aber mit langen Brennweiten funktioniert das auch nicht gut, wie ich wiederholt feststellen musste.

Und bei mehrreihigen Panos kommt zum Tragen dass ich keinen dafür geeigneten Aufbau habe der mir das Neigen des Objektivs bei trotzdem waagrechtem Schwenken erlaubt.

Irgendwann muss ich mir wohl doch noch eine bessere Pano-Ausrüstung kaufen.

Jetzt habe ich mir auch mal die Mühe gemacht auszurechnen wie genau ich eigentlich nivellieren müsste (tut mir leid dass ich das nicht schon gemacht habe bevor ich meine Frage gepostet habe ).

200mm Brennweite an APS-C hat einen vertikalen Bildwinkel von 4,6°. Wenn ich den auf 5% genau halten will sind das 0,23°. Diese Zahl macht mir langsam klar warum ich das vorgestern nicht hingekriegt habe ... vom Ausrichten des Horizonts im PS weiß ich dass 0,2 bis 0,3° in etwa die Grenze ist was ich mit bloßem Auge noch so gerade als "schief" erkennen und korrigieren kann. Und das am großen 30-Zoll-Monitor. Da reicht Augenmaß dann einfach doch nicht mehr.

tan 0,23° = 0,004, eine Wasserwaage oder Libelle die dazu verwendet werden soll eine Nivelliereinheit so genau auszurichten müsste also eine Genauigkeit von (deutlich) besser als 4 mm/m haben.


* Okay, habe gerade gesehen dass es auch Dreipunkt-Justiereinheiten gibt die aus 2 Platten bestehen
__________________
leave nothing but footprints, take nothing but memories

Meine Website
wus ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links