Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 06.12.2014, 02:15   #5
JoZ
 
 
Registriert seit: 31.03.2004
Ort: Stuttgart
Beiträge: 1.310
Bei Sony hängt das jetzt davon ab, ob E-Mount oder A-Mont.

E-mount ist es ideal, da bleibt die Blende immer auf Arbeitsblende, wird also ohnehin nicht nach oder vor der Aufnahme geöffnet.

Beim A-Mount ist es recht ungeschickt. Wenn man das Objektiv entriegelt, geht die Blende ganz auf. Je weiter man das Objektiv dann dreht (im Bajonett), desto weiter geht die Blende zu. Für geschlossene Blenden muss man das Objektiv also relativ weit drehen, und das wird eher wackelig.

Einen _zeitweisen_ Fisheye-Effekt finde ich in so einem Film nicht unpassend, aber eben ein paar Sequenzen und nicht die ganze Zeit.

Für Sonnenunter(auf)gänge hast du im Prinzip 3 Möglichkeiten:
1) Manuell und konstant belichten (dann wird das Bild eben immer dunkler / heller)
2) mit der Automatik (das kann erstaunlich gut gehen, ist aber eben auch etwas Glücksache)
3) mit gezielten Belichtungszeitveränderungen arbeiten. Mit der A77 geht das aber ziemlich sicher nicht (außer mit Bulb), vielleicht mit den neueren Modellen.

Man kann aber mit der ersten Variante auch (wie ich finde) ordentliches Zustande bekommen, wenn man erst eine Einstellung für den hellen Teil verwendet, dann von Hand nachregelt und eine neue Sequenz startet. Dann hat man zwar im Video einen Schnitt, geht aber durchaus auch. Mit 1-2 Schnitten kommt man von Sonne bis Nacht.

Gruß, Johannes

Geändert von JoZ (06.12.2014 um 02:17 Uhr)
JoZ ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links