Thema: Grafiktablett
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 21.11.2014, 16:55   #7
Aleks
 
 
Registriert seit: 03.12.2010
Beiträge: 948
Zitat:
Zitat von Bösertom Beitrag anzeigen
Kann hier jemand etwas zu den beiden Tabletts im vergleich sagen?
Oder gibt es sogar noch alternativen? Wobei das Intuos mit gefundenen 85,- € schon eigentlich die Obergrenze erreicht hat.
Hallo,

ich habe vor einiger Zeit den Bamboo Touch&Pen gekauft und ein Jahr lang immer wieder versucht, mich damit anzufreunden.
Nach dem Lesen einiger euphorischer Rezensionen war ich in erster Linie neugierig auf die Touch-Gesten zum Browsen, die Stift-Funktion für Photoshop fürs Freistellen und Zeichnen mit Druckempfindlichkeit.

Nach einem Jahr habe ich das Ding über Ebay entsorgt. Im Nachgang kann ich gar nicht so genau sagen, was mit primär gestört hat, ich glaube es war die Summe der Kleinigkeiten.

Negativ:
- das Pad hatte einen spürbaren Lag, verglichen mit der Maus (mehrere Treiber probiert), gewöhnungsbedürftig aber nervig
- die Druckempfindlichkeit für die Pinsel habe ich in Verbindung mit meinem Photoshop (damals CS2) nie zum Laufen bekommen
- das Seitenverhältnis der Padfläche (ca. 3:2) passte nie 100% zum Desktop, insbesondere bei Multimonitor-Betrieb. Man konnte in der Bamboo-Software entweder nichtproportional strecken (so wurde ein auf dem Pad gezeichneter Kreis zu einem Ei auf dem Monitor) oder bei proportionaler Skalierung wurde einen Teil der Padfläche ungenutzt.
- Scrollen von Dokumenten nur mit einer fixen Geschwindigkeit (zumindest hatte der Treiber keine von der Maus gewohnte Scrollradbeschleunigung), also Blättern war stets zu langsam oder zu schnell
- in Photoshop fehlten mir die festen Zoomstufen 50%, 100%, 125%, die man per gewohnter Tastensteuerung erreicht. Mit den Gesten ist es schwer auf eine 1:1-Ansicht zu zoomen, man landet eher bei krummen Werten 103,7% und muss doch zur Tastatur greifen.
- die Stift-Tasten (Wippe) waren kein brauchbarer Ersatz für die Maustasten L+R. Tasten auf dem Pad mussten benutzt werden, also zweite Hand notwendig, also ständig zwischen Tastatur und Pad wechseln. Als sinnvollste Funktion für die Wippe habe ich das Vergrößern/Verkleinern der Pinselspitze draufgelegt.
- beim Browsen wurde das Wischen (rechts-links) für "Vor" und "Zurück" nicht so zuverlässig erkannt, wie ein klarer Klick auf die Maustasten 4+5 (sofern vorhanden)

Positiv:
+ Pad drehbar und somit gleichermaßen für Rechts- und Linkshänder geeignet
+ das Radieren mit dem entgegengesetzten Stiftende war praktisch
+ Zoomen im Browser per Multitouch klappte sehr gut
+ die Stiftposition wurde bereits erkannt, sobald der Stift ein paar Millimeter über dem Pad schwebte

Vielleicht habe ich mit dem Ding nicht lange genug gearbeitet (insgesamt eine Stiftspitze verbraucht) oder bin zu sehr an die Maus gewöhnt (über 20 Jahre) oder mit Stiften (unleserliche Rezeptschrift) zu unbegabt. Freistellen gelingt mir mit der Maus letztendlich doch besser. Oder das Ding war einfach nicht hochwertig genug (100-Euro-Preisklasse) und die teureren Modelle (400 Euro aufwärts) können es möglicherweise erheblich besser.

Das so als persönlicher Erfahrungsbericht, der vielleicht bei deiner Entscheidung weiterhilft.

Viele Grüße
Aleks
__________________
Dias und Filme digitalisieren
Aleks ist offline   Mit Zitat antworten