Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 27.10.2014, 18:08   #3
JoZ
 
 
Registriert seit: 31.03.2004
Ort: Stuttgart
Beiträge: 1.310
Hallo,

Kinder mit Festbrennweite finde ich schwierig.
Ich habe mir für Innenräume damals auch das 35/1,8 gekauft. Das ist auch ein gutes Objektiv und im Prinzip reicht es, um bei wenig Raumlicht vernünftige Aufnahmen zu mache, aber ich habe es trotzdem nur selten verwendet, aus folgenden Gründen:

- mir ist die Festbrennweite zu unflexibel. Gerade bei Kindern, die sich schnell bewegen, muss man den Ausschnitt schnell anpassen können. Bei Babys sieht das sicher anders aus.
- der Schärfebereich bei großen Blendenöffnungen (1,8 z.B.) ist extrem klein, da ist ein Kind schnell "rausgewackelt", man muss sehr präzise arbeiten, was bei bewegten Objekten schwierig ist. (Oder auch ansonsten: Baby leicht schräg von den Füßen her, Bauch scharf, Kopf schon unscharf). Das ist mir Blende 4 deutlich einfacher.
- Für Portraits von zwei Kindern oder Ganzkörper sind 35mm an APS-C ganz gut (finde ich). Für Gesichter etc. ist es jedoch schon recht kurz (die von dir angesprochenen "Verzerrungen").

Das alles spricht aus meiner Sicht für ein Zoom. Wenn es lichtstark sein soll und der Preis niedrig (und du nicht mit AF filmen möchtest), würde sich am ehesten das Tamron 17-50 anbieten.

Noch als Bemerkung hinterher:
Ich kenne die A230 nicht, aber was ich so gelesen habe, sind die heutigen Kameras vom Rauschverhalten her deutlich besser. Das könnte fast 2 Blendenstufen ausmachen. Mit einer A58 z.B. kannst du (bei nicht extrem großen Ausgabeformaten) durchaus bis ISO 3200 gehen, und dann reicht bei normaler Beleuchtung auch Blende 4 aus. Das würde ich mir z.B. auch vor der Anschaffung eines Blitzes überlegen, da die neuen Kameras einen anderen Blitzschuh haben.

Gruß, Johannes
JoZ ist offline   Mit Zitat antworten