Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 18.10.2004, 11:42   #9
chris_k

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 28.02.2004
Ort: D-94491 Hengersberg
Beiträge: 334
Zitat:
Zitat von Opti
Das ist sie, die "blaue Stunde"; oder
Na ja, die ist später - kenne ich - aber lustig, deine Erklärung - haben wir die Blaue Stunde mal vorverlegt gestern.

Zitat:
Zitat von Dimagier_Horst
Der Himmel ist, sobald genug Sonnenlicht reflektiert wird, immer blau. Sobald die Sonne verdeckt wird, nimmt der Rotanteil des Tageslichts ab, der blaue Anteil rückt in den Vordergrund. Diesen Effekt kannst Du bei niedrigem Sonnenstand verstärkt erkennen.
Ach so - ja, stimmt, verdeckt war der Himmel - da, wo sonst um diese Zeit Sonne, nur dicke Wolkenschicht. Dass die Stärke mit der Höhe des Sonnenstandes zu tun hat, habe ich dann wohl gestern anschaulich vorgeführt bekommen.
Wieso die Höhe eine Rolle spielt, muss ich mir nochmal genau überlegen - war doch früher in Physik gar nicht schlecht.

Zitat:
Zitat von newdimage
Das Blau des Himmels hängt damit zusammen, das das Sonnenlicht nach dem aufspalten in die Spektralfarben unterschiedlich gebeugt wird, ...
Bis dahin war mir das auch klar - so sind ja, um mal dem, was Fotografen interesseirt, zu bleiben, die "kalten Mittagsbilder" und die schönen "warmen Abendstimmungen" zu erklären, soweit ich weiß.

Zitat:
Das ganze hier in Worte fassen, würde den Rahmen sprengen, ich werde also mal im Archiv verschwinden und gucken ob ich ein paar Bilder oder einen Link dazu finde.
Wenn du noch etwas findest, immer her damit.
Ansonsten muss ich noch bisschen über das von Dimagier_Horst Gesagte nachdenken - denke, das ist die richtige Rictung.

Ich danke Euch schon mal, dass Ihr über "mein Phänomen" nachgedacht habt - das war gestern für mich verblüffend und beeindruckend.

Gruß Christine
__________________
meine kleine Galerie und
ein paar Bilder in der FC
chris_k ist offline   Mit Zitat antworten