Ihr habt so interessierte Rückmeldungen zu meiner Kungsleden-Tour gegeben.
Deshalb hänge ich noch einige Aufnahmen und Tour-Infos dran.
Einen besonderen Erlebnischarakter hatte bei dieser Fotowanderung das Suchen und glückhafte Sichten des Nordlichtes, eine Erstmaligkeit für mich - in Österreich sieht man es so selten…
Aurora-Kenner unter euch werden jetzt vermutlich schmunzeln - aber vielleicht ging es euch beim „1. Mal“ ja ähnlich.
Von uns 7 waren diesbezüglich noch 6 jungfräulich - aber wir hatten Stefan dabei, der sich damit ziemlich gut auskennt. Obwohl er Canon-Junkie ist, mache ich Werbung für ihn. Wer schöne Natur- und insbesonders Fotos aus dem Norden sehen möchte (
http://www.berge-und-licht.de). Der Kerl wird derzeit von Zeiss gehuldigt - beneidenswert…
Wir hatten etwa 5 Nächte, in denen ES vielleicht passieren könnte. Die Sonnenaktivität war in den letzten Wochen und Monaten ja gottseidank wieder aus ihrer Flaute erwacht. Die aktuellen Wettervorhersagen konnten wir jeweils vom Hüttenwart erfahren, der diese über Kurzwellen-Radio empfing. Die Basics wussten wir dank Stefan: möglichst weites WW, ISO 1600, Blende 2,8, einige wenige Sekunden Belichtung unklaren Ausmaßes, Stativ sowieso (war jeden Tag gewichtig dabei) und Rauschunterdrückung deaktivieren.
Ich hatte das Dilemma der Objektivwahl. Das weite, aber lichtschwache 11/18er oder das nicht so weite, dafür aber 2,8er helle 16/50er. Ich wählte letzteres (Dankeschön nochmals an Robert RRibitsch, den ich damit beerben durfte) wegen des Lichtstärkenvorteils.
Etwa zwischen 22.00 und 1.00 Uhr teilten wir uns zu halbstündigen Nachtdiensten ein und jeder weckte den Nächsten in einer Stafette auf.
Der Anspruch war, verdächtige Himmelserscheinungen zu identifizieren und nötigenfalls auch zu fotografieren, falls ein Nordlicht noch nicht mit freiem Auge erkennbar sein sollte.
Da wäre ich ohne Instruktion vermutlich bereits in den ersten Anfängerfehler getappt, indem ich nach geleisteter Schicht ohne Lichterfolg mit meiner kalten Ausrüstung in die warme Hütte zurück und falls der nächste eine Aurora entdeckt, mit meiner angelaufenen Kamera blöd dagestanden wäre…
Und dann hatten wir in der Nacht auf den 13. September tatsächlich Schwein - noch dazu auf der Nallo-Hütte, abseits des Kungsleden. Da war es bis auf den Mond stockfinster und ausser dem Hüttenwart niemand sonst da. Der hatte ein Auge auf unser Gruppenmädl geworfen, war uns dementsprechend freundlich zugetan und versorgte uns mit besten Infos: Hohe Aktivität, klare Nacht und das Licht käme zwischen 24.00 und 1.00 Uhr. Weiß Gott woher er die Zeit nahm, das Licht kam tatsächlich kurz nach Mitternacht. Hans entdeckte es, wir stolperten ins Freie und sahen eine halbe Stunde lang ein Phänomen, dass mich atmosphärisch an die Sonnenfinsternis 1999 erinnerte.
Es begann im Nordwesten mit dem üblichen grün…

→
Bild in der Galerie
… und wechselte bald auf lila-grün…

→
Bild in der Galerie
...und verschwand schließlich im Osten im Mondschein

→
Bild in der Galerie
Nach einer guten halben Stunde lagen wir wieder in unseren Betten - ich war noch längere Zeit einigermaßen in Trance von dem Erlebten.
In keiner anderen Nacht ließ sich diese Diva von Himmelserscheinung sonst erblicken. Nicht vorzustellen, hätten wir diese halbe Stunde versäumt…
Falls unter euch Aurora-jungfräuliche sind, tut alles, um es zu erleben - es zahlt sich echt aus!
Ich häng jetzt noch Buntes dran - einer aus unserer Gruppe (kann sein, dass ich es war) meinte auf der letzten Kungsleden-Etappe bei besonders strahlend blauem Himmel: „Ich kann diese schönen gelben Scheiss-Birken schon nicht mehr sehen…“
Also hört auf zu schauen, wenn es genug ist!
Ich war übrigens danach noch 5 Tage auf den Lofoten - wollt ihr davon auch etwas sehen?
Liebe Grüße
Karl

→
Bild in der Galerie

→
Bild in der Galerie

→
Bild in der Galerie

→
Bild in der Galerie

→
Bild in der Galerie

→
Bild in der Galerie

→
Bild in der Galerie

→
Bild in der Galerie

→
Bild in der Galerie

→
Bild in der Galerie

→
Bild in der Galerie

→
Bild in der Galerie

→
Bild in der Galerie

→
Bild in der Galerie

→
Bild in der Galerie

→
Bild in der Galerie

→
Bild in der Galerie

→
Bild in der Galerie

→
Bild in der Galerie

→
Bild in der Galerie

→
Bild in der Galerie

→
Bild in der Galerie

→
Bild in der Galerie

→
Bild in der Galerie

→
Bild in der Galerie

→
Bild in der Galerie

→
Bild in der Galerie

→
Bild in der Galerie

→
Bild in der Galerie

→
Bild in der Galerie

→
Bild in der Galerie

→
Bild in der Galerie