Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 04.10.2014, 00:11   #19
AS Photography
 
 
Registriert seit: 10.08.2014
Beiträge: 328
Zitat:
Zitat von Stuessi Beitrag anzeigen
Eine solche Rechnung möchte ich mal sehen!
Ok, muss mich "etwas" korrigieren:

Sehr gute S/W-25-ISO-Filme sind ungefähr identisch zur theoretischen Auflösung eines APS-C-24-MP-Sensors:

Ilford PAN F: 150 Linien/mm -> 3,33 µm Linienstärke wenn optimal entwickelt -> Fachlabor oder in eigener Duka mit kontrollierter Umgebung.

APS-C 24 MP: 3,75 µm theoretische Pixelbreite

VF 26 MP: 4,9 µm theoretische Pixelbreite

Also nicht "jenseits", sondern "vergleichbar", nur mit dem Unterschied einmal ISO 25 und einmal ....

Und Diafilme kamen/kommen auf ca. 80 bis 100 Linien/mm bei Kontrast 1:1000, d.h. sie sind ungefähr vergleichbar mit einer D810 oder A7r.

ABER: der prinzipielle Unterschied ist eben, dass ein Film eine fast unendlich dünne lichtempfindliche Schicht hat, so dass schräg einfallende Strahlen problemlos sind, _jeder_ bisherige digitale Sensor aber wegen IR-Filter, Bayer-Filter, AA-Filter und Sensor selbst eine nicht zu vernachlässigende Dicke hat, so dass nicht senkrecht einfallende Strahlen problematisch sind. Bei Retrofokus-Rechnungen (Tele-Optiken, Weitwinkel für SLR) ist der Effekt relativ belanglos, bei (Ultra-)Weitwinkel für Mess-Sucher-Kameras (Leica M) wird der Effekt sehr problematisch, das Auflagemass ist dabei nur indirekt involviert.

Ein Techniker/Ingenieur würde so eine Kombination nie freiwillig "freigeben" - genauso wenig wie einen Golf GTi mit "zufällig" passenden Diagonalreifen....

Geändert von AS Photography (04.10.2014 um 00:18 Uhr)
AS Photography ist offline   Mit Zitat antworten