Hallo Christoph
Danke für Deinen ausführlichen Bericht, damit scheint der EF500SuperII eine echte Alternative zum Minolta 5600 zu sein.
Frage: kann man die Leistung des Blitzes am Blitz drosseln ??? (für mich ein entscheidendes Merkmal des 5600er Minoltas.
Zu zwei Statements von Dir eine kurze Erwiderung von mir:
Zitat:
Zitat von christoph63
Anti-Rote-Augenblitz geht mit dem Sigma EF-500 Super II nicht.
|
Bei einem aufgesetzten externen Blitz wird bei A1/2 die Funktion "anti-rote-Augen" deaktiviert und im Menue ausgegraut, weil man bei Konolta offenbar davon ausgeht, dass die "Cobra-Blitze" so weit aus der optischen Achse sind, dass keine roten Augen entstehen.
Zitat:
Zitat von christoph63
Zum Wundern bringt mich folgender Satz in der Sigma-Anleitung: "Das eingebaute Blitzgerät dient hierbei ausschließlich zur Kontrolle des EF-500. Die Belichtung erfolgt alleine durch das Blitzlicht des EF-500. Die Kamera kontrolliert die Blitzabgabe in der TTL-Automatik, um die korrekte Belichtung zu gewährleisten."
Das hieße also: Der A2-Blitz löst den EF-500 aus, trägt aber nichts zur Belichtung des Bildes bei. Das ist m.E. definitiv nicht so. Der A2-Blitz belichtet das Bild mit. Ich habe das mittels einiger Testbilder bestätigt gefunden. Der A2-Blitz und der Sigma Blitz verhalten sich nicht anders, als es Minolta für ihre Blitze in den Anleitungen beschreibt, und da dient der Einbaublitz ja auch zum Belichten des Bildes, und nicht nur zum Auslösen des separaten Blitzes, wenn ich das richtig kapiere
|
Das ist von der Minolta-Lehre her so richtig. Der Blitz den der interne abgibt ist tatsächlich ein reines Steuersignal und sehr schwach. Dass dieses Steuersignal natürlich aus moduliertem Licht besteht und bei bestimmten Foto-Situationen das Bild beeinflusst ist nicht zu vermeiden. Mach mal folgendes: Stelle im Menue "drahtlos Blitzen" ein und mach den externen aus. Auf dem entstehenden Bild wirst Du sehen wie wenig da kommt. Es verursacht aber Spiegelungen auf Brillen, weshalb ich bei drahtlos geblitzten Portraits immer einen kleinen Diffusor auf den internen setze, das stört die wl-Auslösung überhaupt nicht.