Zitat:
Zitat von jonathan_k
3. Der nette (und offensichtlich sehr gut informierte) Vertreter von Zeiss hat mir erklärt, dass man bei einer manuellen Fokussierung deutlich mehr Möglichkeiten hat, diese Korrekturen vorzunehmen, da man das ganze Objektiv korrigieren kann, und nicht nur die wenigen Linsen, die beim AF bewegt werden.
|
Als die japanische Konkurrenz ihre besseren Weitwinkelobjektive mit "floating elements" ausstattete behauptete Leica, mit Absicht darauf zu verzichten. Da wurden irgendwelche dreidimensionalen Bildwirkungen angeführt. Die nächste Leica-Objektivgeneration hatte aber dann ebenfalls "floating elements". Es könnte also durchaus eine blosse Schutzbehauptung sein.
Womöglich ist für eine Kleinserie eine Fassung mit manueller, mechanischer Scharfstellung mt weniger Aufwand zu realisieren. Die begeisterten Altglasanwender haben gezeigt, dass viele Kunden diese Einschränkung durchaus akzeptieren. Zumal nicht alle in Ländern mit grossen Altglasbeständen leben. Bei den ZE/ZF Reihen fährt Zeiss ja die gleiche Politik. Den Erfolg am Markt kann ich nicht beurteilen. Aber man ist zumindest präsent. Und macht ein paar Käufer glücklich.